Professor Dr. Franz Dünzl hat an der Katholisch-Theologischen Fakultät seit 2001 den Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte, Patristik und Christliche Archäologie inne. Klare Strukturierung, angemessener Einsatz von Medien - unter anderem das gefällt den Studierenden an seinen Vorlesungen. In diesen stelle der gebürtige Regensburger immer wieder Verbindungen zur Gegenwart her und mache so die Bedeutung der Alten Kirchengeschichte für heute verständlich.
Studiendekan Professor Bernhard Heininger kann das Votum der Theologie-Studierenden für Dünzl nur unterstützen: Dieser habe bei der jüngsten Lehr-Evaluation durchweg Spitzenplätze belegt. In den Augen der Studierenden halte er die beste Vorlesung an der Fakultät.
Dr. Klaus Kilbert "holt seine Schützlinge am Anfang ihres Studiums ab, weist sie behutsam in die Problematik der Biologiedidaktik ein, hat dabei immer im Blick, dass auf die künftigen Lehrer eine Prüfung am Ende ihres Studiums und ein Referendariat im Schuldienst warten". So lobt die Fachschaft der Biologen ihren Didaktik-Dozenten. Dessen Lehrveranstaltungen seien zudem sehr praxisorientiert und an den Interessen der Studierenden ausgerichtet.
"Ich freue mich sehr über den Preis, weil damit auch die Fachdidaktik geehrt wird, gerade in einer Zeit, in der die Ausbildung von Lehrern immer wichtiger wird", sagt Kilbert. Der 61-Jährige hat die Fachdidaktik Biologie an der Uni Würzburg mit aufgebaut und vertritt diese Teildisziplin hier seit 1978.
Nominiert wurden die beiden Preisträger auf Grund der positiven Bewertung ihrer Lehre durch die Studierenden. Deren Votum wurde von der jeweiligen Fakultät, dann vom Senat der Universität und schließlich vom Ministerium befürwortet.