Der Aufkleber "Assistenzhund willkommen" ziert nun die Eingangstüre zum Rathaus. Übergeben hat den Aufkleber und Infomaterial dazu Sibylle Brandt zusammen mit der Behinderten-Referentin des Gemeinderates Christina Feiler, geht aus einer Pressemitteilung hervor.
Brandt ist Mitglied und Botschafterin des Vereins Pfotenpiloten, der die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderte Zutrittskampagne unterstützt. Diese wirbt um Anerkennung und Unterstützung. Weil Assistenzhunde häufig nicht in Geschäfte gelassen werden, müsse man Aufklärungsarbeit betreiben, sagt Brandt.
Es gibt neben Blindenführhunden unter anderem Epilepsie-Warnhunde und Diabetes-Schnüffelhunde. Die speziell ausgebildeten Vierbeiner können Medikamente holen, Alarm schlagen, schützen und beruhigen, bei Traumastörungen Krisen unterbrechen. Kinder mit Assistenzhund benötigen oft keinen Schulbegleiter, damit sparen Kommunen sogar Geld, erklärt Brandt.
Während Blindenführhunde im Alltag inzwischen weithin akzeptiert werden, ist das bei anderen Begleithunden für behinderte Menschen nicht überall der Fall. „Bisher werden auch nur Blindenführhunde von den Krankenkassen bezahlt“, erklärt Sibylle Brandt. Andere Assistenzhunde müssten häufig von den Familien selbst oder über Spenden finanziert werden. Vereine wie die Pfotenpiloten wollen das ändern.
Neben dem Rathaus in Veitshöchheim sind auch die Touristinfo in den Mainfrankensälen und die Bücherei im Bahnhof, assistenzhundefreundliche öffentliche Orte.
Der Aufkleber ist auch im Bürgerbüro der Gemeinde erhältlich oder kann bei Sybille Brandt angefordert werden: sibylle.brandt@t-online.de