Gehörlose Eltern und ihre Kinder verbrachten am Samstag einen CODA-Familientag an der Würzburger Dr.-Karl-Kroiß-Schule. CODA ist eine englische Abkürzung für „Kinder gehörloser Eltern“. Als Hausherr und Direktor der Stiftung Hör-Sprachförderung begrüßte Herbert Dössinger die etwa 120 Gäste und Referenten.
„Stärkung der Erziehungskompetenz von Eltern“ – so hat die Hauptreferentin Anke Klingemann ihren Vortrag betitelt. Klingemann, selbst gehörlos, ist seit 2004 als Diplom-Sozialpädagogin hauptamtlich beim privaten Träger „Kinderschutz e. V.“ im Bereich Ambulante Erziehungshilfe für Gehörlose in München tätig. Auf höchst anschauliche Weise informierte Klingemann über die Entwicklung eines Kindes und über unterschiedliche Erziehungsstile. In ihrem Referat – das sie selbstverständlich in Gebärdensprache vortrug und das von einem Dolmetscher in gesprochene Sprache über-setzt wurde – griff sie Beispiele auf, die wohl jedes Elternpaar kennt.
An konkreten Situationen machte sie deutlich, wie wichtig es ist, Erziehungsziele zu reflektieren und mit dem Partner abzustimmen. Es wurde deutlich, dass gehörlose Eltern mit hörenden Kindern vor der großen Herausforderung stehen, die bikulturelle Identität ihres Kindes zu fördern. Sie rät dazu, hörende Freunde und Schulkameraden des Kindes einzuladen und auf deren Eltern zuzugehen. „Haben Sie Mut und nutzen Sie alle technischen Möglichkeiten, die uns heute zur Verfügung stehen.“
Die Dr.-Karl-Kroiß-Schule hat sich vor 15 Jahren für CODA geöffnet. An einem Einzelfall erkannte die damalige Schulleitung die Notwendigkeit, hörende Kinder und ihre gehörlosen Eltern auf ihrem Weg durch ein Bildungssystem zu begleiten, das von den Regeln der „hörenden Welt“ geprägt ist. „Die Unterstützung dieser Kinder ist mir zu einer Herzensangelegenheit geworden“, bekennt Bärbel Schmid, die als Schulleiterin auf die Pionierleistung ihres Vorgängers aufbauen konnte.
Rund 20 Kinder mit gehörlosen Eltern besuchen jetzt die Dr.-Karl-Kroiß-Schule oder deren schulvorbereitende Einrichtung. Verteilt über ganz Unterfranken, werden zehn Kinder in Kindertagesstätten und über 40 Kinder an anderen Schulen von den mobilen Beratungsdiensten der Schule begleitet.
Der CODA-Familientag wurde von der Stiftung Hör-Sprachförderung in Kooperation mit der Dr.-Karl-Kroiß-Schule, vielen Verbänden und mit finanzieller Unterstützung der „GlücksSpirale“ veranstaltet.