Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Interkulturelle Kompetenzen für Landratsamtsmitarbeiter

Würzburg

Interkulturelle Kompetenzen für Landratsamtsmitarbeiter

    • |
    • |
    Beim Seminar mit der Soziologin Necla Kelec (links), zu dem die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises, Carmen Schiller, eingeladen hatte, ging es um interkulturelle Kompetenzen der Landratsamtsmitarbeiter.
    Beim Seminar mit der Soziologin Necla Kelec (links), zu dem die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises, Carmen Schiller, eingeladen hatte, ging es um interkulturelle Kompetenzen der Landratsamtsmitarbeiter. Foto: Eva Schorno

    An zahlreichen Stellen im Landratsamt Würzburg haben es Mitarbeiter mit Menschen zu tun, die einen völlig anderen kulturellen Hintergrund haben als sie selbst. Sei es im Gesundheitsamt, im Jobcenter, in der Ausländerbehörde, in der Asylbetreuung, in der Sozialhilfe oder im Jugendamt – Basis einer für beide Seiten zufriedenstellenden Kommunikation ist die interkulturelle Sensibilität und Kompetenz, so eine Pressemitteilung. Diese zu fördern und Hintergrundwissen besonders über die Kunden des Landratsamtes, die aus islamisch geprägten Ländern stammen, zu erweitern, war das Ziel einer internen Schulung mit Necla Kelek. Die gebürtige Türkin ist eine deutsche Soziologin und Publizistin, die sich damit auseinandersetzt, wie die Integration von Menschen, die von der türkischen Tradition und vom islamischen Glauben geprägt sind, in Deutschland gelingen kann.

    In der Schulung ging es laut der Mitteilung unter anderem um die Stellung der Frau, Sexualmoral und Männlichkeitsbilder, um das Wertebild der orientalischen Familie, um den Vergleich von Welt- und Menschenbild im Orient im Vergleich zum Okzident. Fallbeispiele und Fragestellungen aus dem Arbeitsalltag diskutierte Necla Kelek mit den Seminarteilnehmern ebenso wie die aus den kulturellen Unterschieden erwachsenden Missverständnisse und unterschiedlichen Erwartungshaltungen gegenüber der Behörde und deren Mitarbeitern.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden