Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

ZELLERAU: Jahresrückblick „Inventur“ mit Heidi Friedrich und Birgit Süß

ZELLERAU

Jahresrückblick „Inventur“ mit Heidi Friedrich und Birgit Süß

    • |
    • |

    (rtg) „Warum haben wir eigentlich Silvester gefeiert?“, fragen die Kabarettistinnen Heidi Friedrich und Birgit Süß. Ihr Programm, das derzeit im Theater am Neunerplatz läuft, gibt die Antwort: Weil das Publikum sonst diese herrlich witzig-böse Kabarett-Comedy-Show nicht erleben könnte.

    Die Bambergerin und die Würzburgerin, die eine mit rheinischem, die andere mit schwäbischem Migrationshintergrund, haben nichts vergessen, was 2010 passiert ist. In ihrer „Inventur“ geht es um die Dreharbeiten zum Hollywood-Film „Die drei Musketiere“ und sündteure Fensterputzarbeiten am Kulturspeicher ebenso wie um die Sündendemenz der katholischen Kirche, Thilo Sarrazins Buch, sparsame Krankenkassen oder die Tatsache, dass Jopi Heesters es „wieder mal nicht zum Toten des Jahres geschafft hat“.

    Die Künstlerinnen stellen fest, dass „Bayern offen sind gegen alles“, dass Hartz-IV-Empfängern monatlich 4,49 Euro für den „bedarfsorientierten Vollrausch“ zustehen, dass die Rentenanstalt das MRSA-Virus gezüchtet hat, „um die Alterspyramide in den Griff zu kriegen“ und dass die verwaiste Volksliedsängerin Margot Hellwig demnächst „von den Jacob Sisters adoptiert wird“.

    Die Texte sind pointiert, erfreulich politisch und teilweise bitterböse, das Spiel ist professionell und rasant, die Songs sind erfrischend ironisch. „Inventur – alles muss raus“ ist ein Programm für Menschen, die es schräg, unkonventionell und gerne auch ein wenig schrill mögen, die es ertragen, wenn ihnen mal ein Lachen im Halse stecken bleibt und deren Lebenstraum es nicht unbedingt ist, „mal durch Unterdürrbach in zerrissenen Jeans“ zu schlendern.

    Bei der Premiere wurden die Heidi Friedrich, Birgit Süß und Regisseurin Heike Mix begeistert gefeiert.

    Weitere Termine: 28. und 29. Dezember, 4. bis 9. sowie 11. und 12. Januar jeweils 20 Uhr. Kartenbestellung: Tel. (09 31) 41 54 43 oder im Internet: www.neunerplatz.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden