Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

GREUßENHEIM: Josef Seubert gestorben

GREUßENHEIM

Josef Seubert gestorben

    • |
    • |
    Josef Seubert, Ehrenvorsitzender des Musikvereins Greußenheim, ist gestorben.
    Josef Seubert, Ehrenvorsitzender des Musikvereins Greußenheim, ist gestorben. Foto: Foto: Franz Seubert

    Trauer um einen engagierten Bürger in Greußenheim: Josef Seubert, Ehrenvorsitzender des Musikvereins, ist tot.

    Als „Seuberts-Bäck“ war der gebürtige Greußenheimer jedem im Dorf bekannt. Freundlich, offen, kommunikativ und geradeheraus. Er war Bäcker, Landwirt und Besitzer eines Lebensmittelmarktes im Altort – und er war Mitglied im Musikverein, Sportverein, Gesangverein, bei Feuerwehr, Radfahrverein, St. Vinzenzverein, VdK und Caritas Sozialstation. In seinem Lebensmittelmarkt wurden Vereinsaktivitäten auf dem kurzen Dienstweg besprochen und Informationen ausgetauscht.

    Seubert war Torwart im Sportverein, spielte Theater und schrieb Gedichte für Vereins-Kameradschaftsabende. Als Vorsitzender des Musikvereins hat er wie kein anderer dessen Entwicklung geprägt. Er hat die Musikkapelle und den Spielmannszug unter eine gemeinsame Vereinsführung gestellt, 1974 die Akkordeongruppe gegründet, 1978 die Partnerschaft mit dem Heidegruß Lorup (Emsland) initiiert. Er förderte die Jugendarbeit und übertrug den jungen Mitgliedern Verantwortung, stellte den Verein auf sichere Füße. Dem wurde 1986, auf seine Initiative, die Pro-Musica-Plakete durch Edmund Stoiber überreicht. Er suchte immer das Gespräch und trat den Menschen mit viel Respekt gegenüber.

    1934 in Greußenheim geboren, verbrachte er seine Kindheit bis zum Luftangriff 1945 in Würzburg. Die Mutter übernahm die elterliche Bäckerei in Greußenheim. Er wollte Theologie studieren, aber als sein Vater schwer erkrankte, musste er in die Bäckerei einsteigen, erhielt 1954 den Meisterbrief und übernahm sieben Jahre später den Lebensmittelladen, den er zum Edeka-Markt ausbaute.

    1984 trat Sohn Franz seine Nachfolge an. Als Aushilfe unterstützte er ihn noch einige Jahre, bis seine Frau Hedwig schwer erkrankte und er sich ganz aus dem Geschäft zurückzog.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden