Franken helau! Bezirksjugendleiter Roland Wagner und das Kinderprinzenpaar aus Thüngen eröffneten die 33. Narren-Nachwuchssitzung des Fastnachtverbands Franken – diesmal in der Dürrbachtalhalle in Oberdürrbach.
Den Auftakt vor rund 300 Zuschauern machte die Gilde Giemaul Heidingsfeld mit einem Marschtanz. Weitere Tänze folgten im Programm gut verteilt von den Garden aus den Vereinen CC Waldbrunn, FG Lengfeld, CC Ochsenfurt, Gilde Giemaul Heidingsfeld, KG Rimpar, FV Hettstadter Häracha, Knorrhalla Oberdürrbach, FC Helmstadt, FV Lengfurt.
Unter dem Motto „Schlümpfe“ wurde der Reigen der Schautänze von der KG Rimpar eröffnet. Die Themen reichten von der Ameisenparty (Knorrhalla Oberdürrbach) über „Das verrückte Schachbrett“ (FV Zellingen), „Alice und ihre Herzdamen aus dem Wunderland“ (FV Lengfurter Schnagge), „Eiszeit“ (Mainfunken Aschaffenburg), „Im-mer Handy“ (FC Helmstadt), „Monster goes Fasching“ (FG Lengfeld), „Hexenparty“ (Gilde Giemaul), „Zauberwald“ (CC Waldbrunn), „Sister Act“ (Kakadu Aschaffenburg), „Alice im Wunderland“ (KV Billingshausen), „Ab ins Beet - die Gärtner“ (FC Helmstadt) bis hin zu „Wie ich zum Fasching kam“ der Gilde Giemaul Heidingsfeld.
Mütze und Amtskette
Nach der Pause wechselte die Moderation dann von Markus Kiefel, der die geltende Altersgrenze von 16 Jahren für den Narrennachwuchs erreichte, auf Jonas Wöhrl (KG Knorrhalla Oberdürrbach), der in den nächsten Jahren das Amt des Jugend-Sitzungspräsidenten übernehmen wird. Am Ende der Veranstaltung nahm er die Mütze für sein neues Amt als Jugendsitzungspräsident von Roland Wagner entgegen. Aus den Händen von Markus Kiefel erhielt er die Amtskette des Jugend-Sitzungspräsidenten.
Für weitere Abwechslung sorgten die Büttenreden von acht Nachwuchstalenten. Pauline Büttner (KFC Uettingen) unterhielt mit ihrem Vortrag „A fränkisches Mädle“. Dass der unterfränkische Dialekt gar nicht so einfach ist, stellte mancher im Saal fest. Julian Höchel (TCA Thüngen) erläuterte, was er alles machen würde, wenn er „Faschingskönig“ wäre. Veronika Kaiser (KG Rimpar) berichtete von ihrem Papa, der sich als Handwerker versuchte. Dass man zwei Tage ins Wohnzimmer schwimmen musste, weil er die Wasserleitung nicht richtig reparieren konnte, sagte alles aus.
Der Jugendtill von Franken, Jonas Wöhrl (KG Knorrhalla Oberdürrbach), hielt den Besuchern den Spie-gel aus der Sicht eines Jugendlichen vor. Ein Blick nach Amerika, ein Blick nach England und ein Blick auf all das Essen, das wir gedankenlos wegwerfen, obwohl in anderen Ländern die Kinder verhungern. Umweltverschmutzung, die unserer Erde Schaden zufügt: alte Reifen, Waschmaschinen liegen einfach so herum. Dass man sich so selbst vernichtet: „Leute, sind wir denn so dumm?“
Nachwuchs in der Bütt
In der Doppelbütt von Lina Hefner und Sabrina Höring (FG Faulbach) „Das Märchenpärchen“ stellten sie fest, dass das Bütt-Schreiben doch nicht so einfach ist. Der achtjährige Timm Adam (Knorrhalla Oberdürrbach) als „Harry Potter“ schwor die Anwesenden auf die Zauberei ein, wozu alle aufstehen und den Schwur nachsprechen mussten.
Sarah Gräfe (aus Uettingen): Wenn meine Mutter Sprüche macht – wer kennt sie nicht, die Sprüche der Eltern: „Solang Du Deine Füße ...“. „Ich zähl jetzt bis drei ...“. „Pechvogel“. Tobias Jodl (KKC Kleinrinderfeld) wird vor allem in der Schule vom Pech verfolgt. Jule Mühlt und Verena Roth (Gilde Giemaul, Heidingsfeld) unterhielten mit ihrem Vortrag „Die Jugend rebelliert.
Die Bühne für sich hatten die Tanzmariechen Lilli Baranowski (FG Lengfeld), Victoria Wagner (KOKAGE Wiesentheid), Mara Klement (CC Waldbrunn), Antonia Friesacher (KFC Uettingen) und Stella Mercuri (KG Rimpar). Der FV Lengfurt entsandte gleich zwei Tanzpaare – Aaron und Ayleen Girbardt und Vin Scheurich und Aileen Saller.
Organisiert wurde die Veranstaltung durch die KG Knorrhalla Oberdürrbach mit ihrem ersten Gesellschaftspräsidenten Pascal Pfeuffer und der zweiten Gesellschaftspräsidentin Claudia Adam.