Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Zellerau: Klimagerecht essen für die Zukunft

Zellerau

Klimagerecht essen für die Zukunft

    • |
    • |
    Beim Spiel „Einkauf für ein Picknick mit begrenztem Budget“ wurden den Schülern die verschiedenen Charaktere zugeteilt. Mit guten Argumenten mussten die anderen Mitspieler überzeugt werden, die von ihnen bevorzugten Lebensmittel zu wählen.
    Beim Spiel „Einkauf für ein Picknick mit begrenztem Budget“ wurden den Schülern die verschiedenen Charaktere zugeteilt. Mit guten Argumenten mussten die anderen Mitspieler überzeugt werden, die von ihnen bevorzugten Lebensmittel zu wählen. Foto: Jana Wagenländer

    "Woher kommen unsere Lebensmittel eigentlich?", "Was bedeutet biologisch, konventionell und regional?" Mit Hilfe der Materialien des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg (AELF) hat sich das P-Seminar "Nachhaltige Ernährung" des Deutschhaus-Gymnasiums Würzburg auf die Suche nach Antworten auf diese Fragen gemacht.

    In ihrem P-Seminar beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit einer klimaverträglichen Ernährungsweise. Anhand der Lernkiste "Ernährung in Zeiten des Klimawandels" - entwickelt vom Kompetenzzentrum für Ernährung – vertiefte Jana Wagenländer mit den Schülerinnen und Schülern das Thema "klimafreundliche Ernährung".

    Anhand von drei Stationen wurden verschiedene Ernährungsfragen betrachtet und diskutiert. Bei der ersten Station stellten die SchülerInnen ihren eigenen ökologischen Fußabdruck im Bereich der Ernährung dar. Beim Planspiel "Einkauf für ein Picknick mit begrenztem Budget" wurden den SchülerInnen die verschiedenen Charaktere "günstig einkaufen", "ökologische Produkte bevorzugen", "regionale Lebensmittel wählen" oder "reichlich Fleisch einkaufen" zugeteilt. Mit guten Argumenten mussten die Mitspieler von jeweils eigenen Vorlieben überzeugt werden. Dabei konnte jede Gruppe einen guten Kompromiss finden und sich auf ein gelungenes Picknick einigen. Am Ende der Stationen wurden die Ergebnisse in der gesamten Klasse ausgetauscht und diskutiert. Zuletzt warfen die Projekteilnehmer noch einen Blick in die Zukunft. Im Spiel "Burger der Zukunft" informierten sie sich über neuartige Lebensmittel, wie Speise-Insekten und Algen, und alternative Anbauformen wie Urban Farming. Fast alle Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer wären bereit, Neues auszuprobieren, auch wenn es den einen oder anderen Überwindung kosten würde.

    Bei einem waren sich die Schülerinnen und Schüler am Ende der Lernkiste aber einig: "Am besten bedarfsgerecht, mehr biologisch und regional einkaufen, sowie weniger Fleisch essen. Damit ist man auf einem guten Weg zu einer klimaverträglichen Ernährung."

    Weitere Infos zum Projekt und zum Arbeitsmaterial "Lernkiste" gibt es von jana.wagenlaender@aelf-kw.bayern.de oder unter Tel.: (0931) 8010572101.

    Von: Jana Wagenländer (für das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg)

    In ihrem P-Seminar beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit einer klimaverträglichen Ernährungsweise. Anhand der Lernkiste des AELF vertieften sie die Lerninhalte.
    In ihrem P-Seminar beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit einer klimaverträglichen Ernährungsweise. Anhand der Lernkiste des AELF vertieften sie die Lerninhalte. Foto: Jana Wagenländer
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden