Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

EIBELSTADT: Knopf montiert

EIBELSTADT

Knopf montiert

    • |
    • |
    (schick)   Von den ehemals 14 Stadttürmen zeugen heute noch neun von vergangenen wehrhaften Zeiten. Sie alle waren von einem „Knopf“ – so die historische Bezeichnung – aus Kupfer gekrönt. Diese Knöpfe enthielten Aufzeichnungen zu Politik, zu Preisen, ja sogar Münzen aus der Erbauungszeit. Diese Tradition setzten Katja und Alfons Dehn nach der Aufstockung des Seelhaus-Turmes fort. Finanziert wurde der Knopf von der Stadt Eibelstadt. Seit 1985 bemühten sich mehrere Bauwillige um die Restaurierung des historischen Ensembles. Erst Katja und Alfons Dehn gelang es, nach längerem Ringen mit den Ämtern, die Turmruine sowie das Seelhaus wieder als Schmuckstück für Eibelstadt zu formen. Im Bild Kunstschmiede-Meister Georg Mützel in luftiger Höhe beim Montieren des Turmknopfs.
    (schick) Von den ehemals 14 Stadttürmen zeugen heute noch neun von vergangenen wehrhaften Zeiten. Sie alle waren von einem „Knopf“ – so die historische Bezeichnung – aus Kupfer gekrönt. Diese Knöpfe enthielten Aufzeichnungen zu Politik, zu Preisen, ja sogar Münzen aus der Erbauungszeit. Diese Tradition setzten Katja und Alfons Dehn nach der Aufstockung des Seelhaus-Turmes fort. Finanziert wurde der Knopf von der Stadt Eibelstadt. Seit 1985 bemühten sich mehrere Bauwillige um die Restaurierung des historischen Ensembles. Erst Katja und Alfons Dehn gelang es, nach längerem Ringen mit den Ämtern, die Turmruine sowie das Seelhaus wieder als Schmuckstück für Eibelstadt zu formen. Im Bild Kunstschmiede-Meister Georg Mützel in luftiger Höhe beim Montieren des Turmknopfs. Foto: Foto: Schicklberger

    Von den ehemals 14 Stadttürmen zeugen heute noch neun von vergangenen wehrhaften Zeiten. Sie alle waren von einem „Knopf“ – so die historische Bezeichnung – aus Kupfer gekrönt. Diese Knöpfe enthielten Aufzeichnungen zu Politik, zu Preisen, ja sogar Münzen aus der Erbauungszeit. Diese Tradition setzten Katja und Alfons Dehn nach der Aufstockung des Seelhaus-Turmes fort. Finanziert wurde der Knopf von der Stadt Eibelstadt. Seit 1985 bemühten sich mehrere Bauwillige um die Restaurierung des historischen Ensembles. Erst Katja und Alfons Dehn gelang es, nach längerem Ringen mit den Ämtern, die Turmruine sowie das Seelhaus wieder als Schmuckstück für Eibelstadt zu formen. Im Bild Kunstschmiede-Meister Georg Mützel in luftiger Höhe beim Montieren des Turmknopfs.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden