Bedingt durch den neuen bayerischen Erziehungs- und Bildungsplan hält die Mathematik, insbesondere die Vermittlung von Mengen-, Zahlen- und Formenverständnis, verpflichtend Einzug in die Vorschule. Auf Initiative der beiden Erzieherinnen Gudrun Trabert (Kindergarten St. Johannis, Uffenheim) und Wiltrud Stolpe (Kindergarten Ulsenheim) fand bisher an fünf Tagen mit jeweils 30 Erzieherinnen die Fortbildung "Komm mit ins Zahlenland" statt.
Barbara Schindelhauer vom Institut für vorschulisches Lernen vermittelte das Matheprojekt für den Kindergarten in Theorie und Praxis. Im Kern geht es darum, die eigentlich abstrakte Mathematik für die Kinder in ganzheitlicher und spielerischer Form erlebbar zu machen.
Die Kinder bauen dazu ein Zahlenland mit geometrisch geformten Gärten auf, setzten Zahlentürme und Zahlenhäuser hinein und richten die Gärten nach unterschiedlich vorgegebenen Kriterien ein. Auf einem Zahlenweg gehen die Kinder durch das Zahlenland - es ist die Vorstufe zum "Zahlenstrahl", auf dem in der Grundschule das Rechnen aufgebaut wird. Überhaupt nimmt das Konzept "Komm mit ins Zahlenland" nicht schulischen Stoff vorweg, sondern hat sein Ziel darin, die Grundlage dafür zu schaffen, dass den Kindern das Rechnen lernen in der Schule leichter fällt. Dieser Ansatz stieß nicht nur auf Zustimmung bei den Erzieherinnen, sondern auch bei den Grundschullehrerinnen, die an der Fortbildung teilnahmen.
Das Konzept wurde von Dr. Gerhard Friedrich aus Lahr entwickelt und in seinen Zielen in einem Forschungsprojekt bestätigt. Kinder, so belegt die Studie, die an "Komm mit ins Zahlenland" teilgenommen haben, hatten einen deutlichen Entwicklungs- und Wissensvorsprung gegenüber Vergleichskindern. Neben Mathematik, auch das ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes, werden insbesondere die Sprachfähigkeit und das Allgemeinwissen deutlich verbessert.
Ein weiteres Seminar "Komm mit ins Zahlenland" organisiert der Kindergarten in Ippesheim. Es findet am Donnerstag, 14. September, statt.
Informationen dazu erteilt Heike Hauer, Tel. (0 93 39) 616 (Kinder- garten Schloss Lichtenstein, Ippes- heim) oder Tel. (0 93 39) 12 47 (privat).