Feierlich begann die erste Gemeinderatssitzung in Unterpleichfeld in diesem Jahr. Bürgermeister Alois Fischer hat vom bayerischen Staatsminister des Innern Joachim Herrmann die Aufgabe übernommen, Martina Wild die Kommunale Dankurkunde des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration zu überreichen.
Damit dankt der Freistaat der engagierten Unterpleichfelderin für ihr langjähriges und verdienstvolles Wirken in der kommunalen Selbstverwaltung. CSU-Mitglied Martina Wild ist seit Mai 2002 und damit seit über 20 Jahren Gemeinderätin und seit Mai 2014 Kreisrätin.
Abwägung der Stellungnahmen zum Bebauungsplan Grundschule
Breiten Raum in der Gemeinderatssitzung nahm die Abwägung der Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange und der Öffentlichkeit zum Bebauungsplan Grundschule ein. Um auf dem vorgesehenen Grundstück in der Schulstraße eine Schule bauen zu können, muss ein entsprechender Bebauungsplan erstellt werden. Dieser Plan wurde im Sinne des Baugesetzbuches 45 Ämtern und Interessensvertretungen vorgelegt.
Am Sitzungstag wurden die eingegangenen Stellungnahmen der zweiten Auslegungsrunde abgewogen und 13 Beschlüsse dazu gefasst. Dann hat der Gemeinderat den Bebauungsplan mit Wirkung vom 24. Januar 2023 als Satzung beschlossen. Nun fertigt die Verwaltung den Plan an und gibt ihn öffentlich bekannt. Damit tritt der Bebauungsplan in Kraft.
Parallel dazu planen der Architekt und die Fachplaner das Schulgebäude selbst. Im Dezember 2022 konnte der Förderantrag gestellt werden und in Kürze will die Gemeinde Unterpleichfeld den Bauantrag einreichen. Wenn die Genehmigungen der Behörden vorliegen, können die Ausschreibungen erfolgen. Geht es nach Plan, werden im Herbst dieses Jahres die Bagger rollen. Der Schulbetrieb in der neuen Grundschule soll im Herbst 2025 aufgenommen werden.
Straße muss nicht mehr jeden Samstag gekehrt werden
Einstimmig beschlossen hat der Gemeinderat eine Verordnung über die "Reinhaltung der öffentlichen Straßen sowie die Sicherung der Gehbahnen im Winter". Die bestehende Verordnung war über 20 Jahre alt. Für die Gemeinde Unterpleichfeld gibt es vor allem Anpassungen in den Bereichen, in denen es keinen öffentlichen Verkehr und keine Gehwege gibt.
Außerdem wurde gestrichen, dass speziell jeden Samstag der Gehweg oder die Straße vor dem Haus zu kehren ist. "Der mündige Bürger weiß, wann und wie oft er seine Straße kehren muss, damit sie sauber ist", erläuterte Geschäftsstellenleiter Thomas Bäumel. Die neue Reinigungs- und Sicherungsverordnung hat 14 Paragrafen und ein angehängtes Straßenreinigungsverzeichnis. Sie wird öffentlich bekannt gemacht. Auf die Bitte von Gemeinderat Alex Kimmel werden die Änderungen farblich hervorgehoben.
Zustimmung zur Grundwasserentnahme zurückgestellt
Bürgermeister Fischer gab eine Beschlussfassung aus einer nichtöffentlichen Sitzung bekannt. Der Gemeinderat hat den Verkauf eines Gewerbegrundstücks an die in Würzburg ansässige Firma Metallorum Edelmetallhandels GmbH genehmigt.
Zurückgestellt wurde die Frage nach der gemeindlichen Zustimmung zur Grundwasserentnahme aus einem Brauchwasserbrunnen. Das Wasser soll für die Reinigung des Hofbetriebs sowie für landwirtschaftliche Maschinen verwendet werden. Bürgermeister Fischer soll vor einer Entscheidung klären, wohin das angefallene Abwasser entsorgt wird. Die Verbandskläranlage habe nämlich stets mit Fremdwasser zu kämpfen und die Abrechnung der Anschließer richte sich nach dem Frischwasserverbrauch.