In einer hoch erfolgreichen Benefizaktion sammelte Stefan Rambacher aus Zell am Ebersberg (Lkr. Haßberge) ein Jahr lang tonnenweise Kronkorken und Alu-Schraubverschlüsse. Als Recyclingmaterial zu Geld gemacht, erbrachten diese knapp 24.000 Euro. Geld, das er jetzt dem Verein "Elterninitiative Regenbogen" für leukämie- und tumorkranker Kinder Würzburg als Spende zur Verfügung stellte.
Folgende Informationen sind einer Pressemitteilung des Universitätsklinikums Würzburg entnommen: Am 6. Mai überreichte Rambacher einen Scheck über 23.700 Euro an Prof. Dr. Matthias Eyrich. Der Spezialist für Kinder-Hämatologie und -Onkologie an der Würzburger Universitäts-Kinderklinik nahm die Spende in Vertretung der "Elterninitiative Regenbogen" für leukämie- und tumorkranke Kinder Würzburg dankend entgegen.
Erwartungen weit übertroffen
Die enorme Summe kam bei einer ungewöhnlichen Benefizaktion zusammen: Zwischen dem 1. Januar und 31. Dezember 2022 sammelte Rambacher dazu Kronkorken und Alu-Schraubverschlüsse, die als Recyclingmaterial einigen Marktwert besitzen. "Ursprünglich hoffte ich auf insgesamt bis zu 5000 Kilo – am Ende kamen 72.660 Kilo Kronkorken und 5480 Kilo Alu- Schraubverschlüsse zusammen, insgesamt also über 78 Tonnen", schildert der Macher.
Zu dem für ihn selbst immer noch kaum zu glaubenden Erfolg trugen unzählige Einzelpersonen, Kindergärten, Schulen, Vereine, Firmen, Hotels, Lokale, Feuerwehren, Brauereien, Motorrad-Clubs, Krankenhäuser und Seniorenheime bei. Sie belieferten direkt oder per Post ein Netzwerk von fast 90 Annahmestellen, das Stefan Rambacher in Bayern, Hessen, Baden-Württemberg und Österreich aufgebaut hatte, mit den werthaltigen Verschlüssen. Die Aktion strahlte zudem ins Ausland aus: So kamen Lieferungen auch aus Frankreich, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz, Tschechien und Mallorca.
Betrag aufgerundet
Durch den Verkauf der Kronkorken und durch einige Geldspenden kam laut Pressetext am Ende ein Betrag von genau 23.208,60 Euro zusammen. Die Fliesen Natursteine Feustel GmbH aus Zell am Ebersberg rundete den Betrag auf 23.700 Euro auf und übernahm die Spritkosten für den Transport der Kronkorken zum Altmetallhändler.
Zu der Aktion motiviert wurde Rambacher durch ein einschneidendes persönliches Erlebnis: Vor etwa vier Jahren wurde bei seiner damals achtjährigen Tochter Svenja ein Tumor an einer Niere diagnostiziert. Es folgte eine – glücklicherweise erfolgreiche – Behandlung mit Operation und Chemotherapien an der Würzburger Universitäts-Kinderklinik.
Motiviert durch familiäres Krankheitserlebnis
"In dieser schweren Zeit konnten wir erfahren, wie wichtig die Leistungen der Elterninitiative Regenbogen für leukämie- und tumorkranke Kinder Würzburg sind", berichtet Rambacher. Beispielsweise konnten seine Frau und er eine der derzeit 13 von der Initiative kostenlos angebotenen Elternwohnungen in der Nachbarschaft des Uniklinikums Würzburg nutzen. Mit der Sammelaktion wollte Rambacher deshalb "etwas zurückgeben".
"Wir sind Herrn Rambacher sowie allen Unterstützerinnen und Unterstützern von ganzem Herzen dankbar für die grandiose Idee und ihre hoch engagierte Umsetzung. Mit viel Energie hat er bewiesen, wie viel man gemeinsam bewegen kann", kommentiert Jana Lorenz-Eck. Die Vorsitzende der Elterninitiative fährt fort: "Mit dem zur Verfügung gestellten Geld werden wir den Ausbau der ambulanten Versorgung und der psychosozialen Nachsorge auf den Kinderkrebsstationen der Würzburger Universitäts-Kinderklinik vorantreiben."
Die "Elterninitiative Regenbogen" für leukämie- und tumorkranke Kinder Würzburg findet man im Internet unter www.stationregenbogen.de