Zum Andern wurde durch die klassenübergreifenden Kurse und den Einbezug von Grund- und Hauptschule, die Gemeinschaft der Schulfamilie gestärkt und das Schulleben geprägt.
Das ist den Initiatorinnen Fachlehrerin Wibke Cornely, Fachlehrerin Andria Monzingo und Sozialpädagogin Sabine Weidner gelungen. Alle Lehrer, einige Schüler, aber auch Eltern und Handwerker boten verschiedenste Kurse an. Die Schüler hatten zum Beispiel die Möglichkeit, mit den Holzbildhauern Elias Frisch und Johannes Baumgarten, den Steinmetzen Sebastian Stein und Jahn Tammert von der Firma Borst, oder Herrn Erhard aus der Handwerkskammer zu arbeiten.
Roland Schlichting, selbst Vater eines Schülers aus der 8. Klasse und Inhaber der gleichlautenden Schweißerei, schweißte mit Schülern das Schulwappen im Pausenhof der Schule. Andere gestalteten den Pausenhof, nahmen an einem Salsa-Tanzkurs teil, bastelten Mobile, fertigten Regenmacher oder Schmuck an oder gestalteten Stühle, um nur einige der insgesamt 62 verschiedenen Kurse zu nennen.
Die Vielfalt der Angebote war beeindruckend und überwältigend. In der Schule herrschte eine unvergleichlich pulsierende Atmosphäre, ein großer Zusammenhalt und ein reger Austausch der Schüler untereinander. In den Pausen wurde stolz erzählt, was man heute erstellt hatte und die Mehrheit der Schüler war stolz auf ihre geleistete Arbeit.
All diese Aspekte sind in der Hauptschule, in der praxisnah gearbeitet werden soll, von großer Bedeutung, aber auch für die Grundschüler, war es eine wichtige Erfahrung, Schule einmal anders zu erleben, frei von Leistungsdruck und Noten. Rektor Ulrich Röhling war stolz auf seine Schüler und freute sich über die gelungene Zusammenarbeit der gesamten Schulfamilie.
Anschauen und kaufen
Die entstandenen Kunstwerke werden zum Teil beide Schulhäuser verschönern und können beim Schulfest am 8. Mai zwischen 12 und 17 Uhr bewundert und käuflich erworben werden.