Holz ist auch Thema in der Galerie beim Roten Turm, wo Bernhard Apfel hölzerne Mysterienspiele zeigt – oder in der Galerie am Maintor. Ludwig Mündlein drechselt hier feine Schreibgeräte und Schmuckdosen. Ein Heimspiel geben die Künstler Elisabeth Espin (Weingalerie Ernst Gebhardt), Natascha Mann (Ausstellung im Rathaus) oder der Gold- und Silberschmied Peter Krenek.
Musikalisch bieten die Kunsttage feine Besonderheiten: Klassiker ist das Jazz-Fest im Atelier der Organisatorin Annadora Diller-Köninger: Thomas Fink & Friends sind dort am Samstag, 13. Juni, ab 19 Uhr samt Buffet zu haben. Schon am Freitag, 12. Juni, ist die Elvis Show von Olav Wischulke in Sommerhausen zu erleben. Seine Authentizität in der Interpretation des King of Rock'n'Roll brachte ihm in Tampa/Florida im Februar den zweiten Platz im Elvis Contest ein. Elvis wie er leibt und lebt – auf der Art & Weise Bühne ab 21 Uhr. Karten für diese beiden Konzerte gibt es im Atelier Diller-Köninger, Tel. (0 93 33) 5 09.
Zur Vernissage am Donnerstag ab 14 Uhr steht das Werkstatt-Galerie-Café in der Katharinengasse zeitweilig im Mittelpunkt. Die Seidenmalerei-Vorführungen samt Plaudereien von Ulrike Patel-Missfeldt werden untermalt vom Duo Klez'Amore und umrahmt von Marliese Würzburgers Unikat-Mode sowie von den Hutkreationen von Birgit Roßdeutscher.
In der Rathausgasse trifft man zur Vernissage den ganzen Tag Ange Hauck mit Live-Musik aus alter Zeit. Folk auf historischen Instrumenten untermalt die Romantik der alten Gasse, wo allein fünf Galerien unter anderem mit japanisch inspirierter Keramik von Heidrun Traupe aufwarten sowie Schmuck-Unikate, vorgestellt von Marianne Groh, Filzkunst von Helga Fädrich (Naturwinkel), handgeschmiedete Objekte von Georg Mützel, Bilder verschiedener Künstler und allerlei Kreatives.
International sind die Kunsttage bei Undine Körting und Qiao Wei, wo chinesische Malerei und Musik auf traditionellen Instrumenten beeindrucken. Auch einige neue Arbeiten von Annadora Diller-Köninger sind chinesisch inspiriert. Orientalica sind unter anderem in der Galerie Füllhorn zu finden. Eine Erinnerung an die Amerika-Auswanderer ist das Konzert „Young Land“.
Mezzosopran Julia Oesch und Jens Barnieck am Klavier tragen am Samstag ab 18 Uhr in der Galerie im Kilianshaus Eindrücke aus Amerika vor. Zu sehen sind hier außerdem Radierungen der Künstlerfreunde aus dem Biedermeier Johann Adam Klein und Johann Christoph Erhard.
Einen Abschluss der Kunsttage findet man auf dem Schlachtfeld der Liebe im Torturmtheater: „Der Große Krieg“ wird am Donnerstag/Freitag um 20 Uhr, Samstag um 16.30 und 19 Uhr aufgeführt. Kartentelefon ab 16 Uhr: Tel. (0 93 33) 2 68. Das Theater Sommerhaus zeigt am Freitag „Glückliche Narren“ mit Mozart und Konstanze, am Samstag „Südseekeller“ und am Sonntag geht es um die Kunst selbst: „Gretchen 89ff“, jeweils um 20 Uhr. Kartentelefon (0 93 33) 9 04 98 67.
Alle Galerien und Ateliers sind während der Kunsttage jeweils 14 bis 18 Uhr geöffnet.