Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

GOLLHOFEN: Land- und Hauswirtschaft haben Zukunft

GOLLHOFEN

Land- und Hauswirtschaft haben Zukunft

    • |
    • |
    Geschafft: 16 junge Frauen haben im Bereich Hauswirtschaft die Prüfung erfolgreich abgelegt und freuten sich über ihre Urkunden und Zeugnisse.
    Geschafft: 16 junge Frauen haben im Bereich Hauswirtschaft die Prüfung erfolgreich abgelegt und freuten sich über ihre Urkunden und Zeugnisse. Foto: Foto: GERHARD KRÄMER

    Wolfgang Kerwagen erinnerte an frühere Zeiten, als es noch Landwirtschaftsschulen in Neustadt/Aisch und Uffenheim und doppelte Klassen gab. Mitte der 90er Jahre sei dann die Wende gekommen, erst sei Neustadt geschlossen worden, dann habe es nur noch eine Klasse in Uffenheim gegeben. Jetzt aber sieht Kerwagen wieder Licht am Horizont und die Landwirtschaft habe sich zudem neue Einkommensquellen auf dem Energiesektor erschlossen.

    16 junge Frauen haben ihren Abschluss im Beruf Hauswirtschaft im Anschluss an den Besuch der Landwirtschaftsschule abgelegt. Für sie ist es der zweite Berufsabschluss, den sie erwarben. Beste Absolventin war Theresa Schmidt aus Bad Windsheim mit einem Notendurchschnitt von 1,22. Sie arbeitet als pharmazeutisch-technische Assistentin in einer Apotheke und hat einer Freundin zuliebe an dem Kurs teilgenommen. Gebracht hat es ihr viel, denn Abläufe und Organisation im Haushalt, aber auch im Garten sind nun durchdachter, sagt sie.

    Sie und ihre Kolleginnen Andrea May (Weigenheim, Notendurchschnitt 1,25), Simone Schuh (Wilhermsdorf, 1,35) und Sabine Hoch (Marktbergel, 1,37) wurden von der Vorsitzenden des Prüfungsausschusses Claudia Pricha und Ausbildungsberaterin Edeltraud Buchner sowie von Hauswirtschaftsdirektorin Eva Reitzlein besonders geehrt. Buchner kann sich nicht an einen ähnlich guten Abschlussjahrgang erinnern, denn der Schnitt lag bei 1,95. Und das, obwohl bei der Abschlussprüfung die Temperatur in der Schulküche bei etwa 35 Grad Celsius gelegen habe, erinnerte Reitzlein. „Das war kein Vergnügen“, meinte sie, aber umso toller sei das Ergebnis.

    Die Abschlusszeugnisse bekamen auch Susanne Bauereiß (Ipsheim-Weimersheim), Renate Brehm (Bad Windsheim), Agnieszka Helena Brummer (Dietersheim-Dottenheim), Elisabeth Dietrich (Bad Windsheim), Gudrun Eisenhut (Markt Nordheim), Anne Englert (Uffenheim-Rudolzhofen), Claudia Hupp (Ergersheim-Seenheim), Beate Kleinschroth (Uffenheim-Langensteinach), Silvia Markert, Nicole May (beide Weigenheim), Claudia Schäfer (Neustadt/Aisch-Unternesselbach) und Gitana Schorr (Burghaslach-Oberrimbach).

    Auch acht der freigesprochenen Landwirte haben den Beruf Landwirt als Zweitberuf erlernt. Bester Absolvent war hier Herbert Herrmann aus Creglingen mit einem Gesamtergebnis von 2,49. Die weiteren Absolventen: Daniel Riedel (Illesheim-Urfersheim), Thorsten Schwarz (Burgbernheim-Schwebheim), Michael Wüchner (Bad Windsheim), Michael Carl, Jochen Spenkuch (beide Riedenheim), Patrick Lurz (Tauberrettersheim) und Tobias Alt (Sugenheim).

    Die anderen Landwirte haben eine reguläre dreijährige Lehrzeit absolviert. Im Rahmen ihrer dualen Ausbildung haben sie nach Besuch des Berufsgrundschuljahres eine zweijährige Lehrzeit durchlaufen in Kombination von Berufsschule und landwirtschaftlichem Betrieb.

    Bester Absolvent (Notendurchschnitt von 1,39) war hier Johannes Bayer aus Leutershausen, der sein drittes Lehrjahr bei Familie Grünes in Wüstphül (Gemeinde Markt Nordheim) absolviert hatte. Ein ähnlich gutes Ergebnis erzielte Jakob Stock aus Werneck mit einem Schnitt von 1,69. Er war auf dem Ausbildungsbetrieb Knörr in Hechelbach (Gemeinde Obernzenn).

    Vom Vorsitzenden des Prüfungsausschusses Günther Lang, vom Ausbildungsberater Walter Lilly und von Schulleiter Wolfgang Kerwagen bekamen auch Christian Baumgärtner (Frensdorf-Ellersdorf), Konstantin Binder (Oberscheinfeld-Appenfelden), Michael Böhm (Altmannstein), Daniel Buchner (Weihmichl-Unterneuhausen), Daniel Eberlein (Emskirchen), Thomas Ehrlinger (Sugenheim-Hürfeld), Markus Gerlinger (Mörlach), Peter Hahn (Gollhofen), Hannes Kalb (Höchstadt/Aisch), Patrick Kutscherauer (Baudenbach), Simon Mondel (Neustadt/Aisch), Thomas Zemann (Gutenstetten) und Timo Ströbel (Trautskirchen) Urkunden und Geschenke.

    Glückwünsche überbrachten den Absolventen bei der Freisprechungsfeier, die von der Bläsergruppe Wellblech (Leitung Ernst Hetzner) musikalisch bereichert wurde, stellvertretende Landrätin Gisela Keller, der Kreisobmann des Bayerischen Bauernverbandes Leo Seitz und die stellvertretende Vorsitzende des Verbands Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Petra Trabert.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden