Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

IPPESHEIM: Landjugend wird makaber und lustig

IPPESHEIM

Landjugend wird makaber und lustig

    • |
    • |
    Humor und Erotik: Die Laienschauspieler der Theatergruppe der Evangelischen Landjugend Ippesheim proben eifrig ihre Komödie „Eine ungewöhnliche Familie“.
    Humor und Erotik: Die Laienschauspieler der Theatergruppe der Evangelischen Landjugend Ippesheim proben eifrig ihre Komödie „Eine ungewöhnliche Familie“. Foto: Foto: GERHARD KRÄMER

    Friedhelm Beierle ist das weiße Schaf der Familie. Und er ist glücklich, endlich seine Traumfrau Doris gefunden zu haben. Das einzige Problem besteht darin, dass sie seine Familie noch nicht kennt. Seinen Bruder Willi zum Beispiel, der ein begnadeter Computerhacker ist, und schon vom Computer der Bundesregierung aus Rücktrittserklärungen verschickt hat. Und der stotternde Bruder Hubbi, ein wenig begnadeter Erfinder, dessen Sprachprobleme sich oftmals anders als gedacht auswirken.

    Auch die Schwestern passen zu der ungewöhnlichen Familie: Gertrud hat eine große Leidenschaft für Kalorien und vernascht zu den Pizzas den Pizzaboten Lorenzo gleich mit. Doch dick ist sie natürlich nicht, sie besitzt vielmehr „eine erhöhte erotische Nutzfläche“, wie sie selbst betont.

    Schwester Hermine dagegen sucht seit ihrem letzten Indienaufenthalt das innere Gleichgewicht und pflegt ihre Aura, ihre Brüder nennen es Gestank, denn Hermine scheut Wasser zum Waschen wie der Teufel das Weihwasser.

    Nachbarin Gundula hat große Hoffnung, mit Hermines Hilfe ihr Liebesleben zu ergründen. Doch auch Freunde der Familie, Gerd und Traudel, und selbst die Nachhilfeschülerinnen Anna und Chantal, bringen viel Verwirrung ins Geschehen. Nur Putzfrau Frieda bewahrt die Fassung.

    Als hilfsbereit erweist sich der Kfz-Mechaniker Hansi Schraube, der Willi hilft, seine „Fracht“ zwischen zu lagern, während sein Leichenwagen zur Reparatur ist.

    Mitwirkende: Friedhelm Beierle (Benjamin Herrmann), Traumfrau Doris (Nicole Gröninger), Bruder Willi (Simon Müller), Bruder Hubbi (Manuel Schaumann), Schwester Gertrud (Christina Alt), Schwester Hermine (Claudia Ott), Nachbarin Gundula (Ramona Wellmann), Gerd (Marcus Pfeiffer), Traudel (Johanna Schmidt), Anna (Luise Hassold), Chantal (Lisa Müller), Putzfrau Frieda (Stefanie Hahn), Pizzabote Lorenzo (Marco Klenk), Kfz-Mechaniker (Manuel Krauß), Leiche (Harald Bullmer).

    Aufführungstermine sind am Freitag, 16. Januar, Samstag, 17. Januar, Sonntag, 18. Januar, jeweils um 20 Uhr, am Sonntag, 18. Januar, gibt es zudem eine Aufführung ab 13.30 Uhr. Karten sind an der Kasse erhältlich, Einlass ist jeweils eine Stunde vor Aufführungsbeginn.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden