Der Landkreis Würzburg wird Ende Januar 2019 drei weitere dezentrale Asylunterkünfte schließen. Dies betrifft die Objekte in Bütthard und Helmstadt sowie ein Objekt in Uettingen. Zudem wird der Betrieb der Unterkunft in Winterhausen Ende März 2019 eingestellt werden, da die Vertragslaufzeit endet, heißt es in einer Pressemitteilung.
Die Asylbewerber, die noch in den zu schließenden Unterkünften wohnen, werden in andere dezentrale Asylunterkünfte des Landkreises Würzburg bzw. Gemeinschaftsunterkünfte der Regierung von Unterfranken umverteilt. Bewohner mit Bleibeberechtigtung, die bereits berechtigt und verpflichtet sind, sich eine eigene Wohnung zu suchen, wird angeboten, vorübergehend in einer anderen Asylunterkunft zu wohnen, bis eigener Wohnraum gefunden wird. Es werde keine obdachlosen Personen geben.
Der Hintergrund der Schließungen ist eine Anweisung des vormaligen Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit, Soziales, Familie und Integration zur Umsteuerung der Unterbringung von Asylbewerbern. Demnach sollen in allen bayerischen Landkreisen dezentrale Asylunterkünfte abgebaut und zeitlich befristete Verträge nach dem Ende der Vertragslaufzeit nicht mehr verlängert werden. Hauptgründe für die Anordnung waren der Rückgang der Zugangszahlen von Asylsuchenden und der Ausbau der staatlichen Kapazitäten.
Aktuelle Zahlen für den Landkreis Würzburg
Aktuell betreibt der Landkreis Würzburg noch 33 aktive dezentrale Asylunterkünfte, in denen rund 500 Personen untergebracht sind. In Privatunterkünften wohnen zusätzlich 102 Personen. In den drei Gemeinschaftsunterkünften in Aub, Ochsenfurt und Giebelstadt leben derzeit rund 200 Personen.
Weitere Schließungen von dezentralen Asylunterkünften sind im Rahmen der Umsteuerung im Jahr 2019 geplant. Die Schließung von Unterkünften wird im Voraus und mit ausreichendem Vorlauf bekannt gegeben, soweit dies planbar ist.
Wohnraum dringend gesucht
Es wird weiterhin dringend privater Wohnraum für Personen mit Bleibeberechtigung benötigt. Interessierte Anbieter von Immobilien können sich an die Wohnraumvermittlung „Fit for move“ wenden. Diese hat als interkommunales Pilotprojekt von Stadt und Landkreis Würzburg in Kooperation mit dem Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Würzburg im Juli 2017 ihre Arbeit aufgenommen.
Kontakt Wohnraumvermittlung „Fit for Move“ Heike Bracker, Tel.: (0931) 38659-213, E-Mail: h.bracker@caritas-wuerzburg.org, www.caritas-wuerzburg.org/einrichtungen/wohnraumvermittlung-fit-for-move/