Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Leinach: Landschaftspflegearbeiten in den Gemarkungen Ober- und Unterleinach

Leinach

Landschaftspflegearbeiten in den Gemarkungen Ober- und Unterleinach

    • |
    • |
    Die vom Landschaftspflegeverband Würzburg in Leinach ab Mitte November zu pflegenden Flächen sind in der Karte rot schraffiert dargestellt.
    Die vom Landschaftspflegeverband Würzburg in Leinach ab Mitte November zu pflegenden Flächen sind in der Karte rot schraffiert dargestellt. Foto: LPV Würzburg e.V.

    Der Landschaftspflegeverband Würzburg (LPV) kümmert sich voraussichtlich ab Mitte November um die Pflege von verbuschten Grundstücken in den Flurlagen Küsterberg, Pfadberg und Volkenberg bei Ober- und Unterleinach. Das teilt das Landratsamt in einem Schreiben mit, dem folgende Informationen entnommen sind.

    Dazu zählen vor allem brach gefallene Streuobstflächen, Wiesengrundstücke und Waldränder, für die eine Entbuschung und eine Wiederaufnahme der Nutzung sinnvoll sind. Damit wird ein wichtiger Beitrag zum Erhalt von lichten Waldrändern, Streuobst- und Wiesenkulturen und dem damit verbundenen Erhalt der vielfältigen, landschaftlichen Strukturen in der Region geleistet.

    Durch die Beseitigung von Verbuschung und standortuntypischen Gehölzen soll die ursprüngliche Streuobst-, Wiesen- und Waldrandstruktur wiederhergestellt und mit anschließender Beweidung oder Mahd dauerhaft offengehalten werden. Durch das Entfernen von dürren Gehölzen wird zudem auch einer größeren Waldbrandgefahr vorgebeugt.

    Die Pflegemaßnahmen in Leinach werden aufgrund der Hanglage weithin sichtbar sein. Die Arbeiten sind von der unteren Naturschutzbehörde sowie der Regierung von Unterfranken genehmigt und mit den Eigentümern abgestimmt.

    Bei Fragen steht Simone Heim (Geschäftsführerin des LPV) unter Tel.: (0931) 8003-5451, oder E-Mail: s.heim@lra-wue.bayern.de zur Verfügung. Weitere Infos unter www.lpv-wuerzburg.de 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden