Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

SCHWEINFURT: Landtechnik hat Zukunft

SCHWEINFURT

Landtechnik hat Zukunft

    • |
    • |
    Freigesprochen: Die drei prüfungsbesten Landtechniker mit den Gratulanten: Von links Thomas Wehr (stellvertretender Obermeister aus Remlingen), Frank Geyer (Obermeister aus Unterspiesheim), Alexander Maag aus Bowiesen (Platz eins), Norman Hoffmann aus Wertheim (Platz zwei) und Cornelius May aus Retzstadt (Platz drei), Friedrich Schwarz (Prüfungsleiter) und Herbert Lang (Direktor der Landwirtschaftsschule).
    Freigesprochen: Die drei prüfungsbesten Landtechniker mit den Gratulanten: Von links Thomas Wehr (stellvertretender Obermeister aus Remlingen), Frank Geyer (Obermeister aus Unterspiesheim), Alexander Maag aus Bowiesen (Platz eins), Norman Hoffmann aus Wertheim (Platz zwei) und Cornelius May aus Retzstadt (Platz drei), Friedrich Schwarz (Prüfungsleiter) und Herbert Lang (Direktor der Landwirtschaftsschule). Foto: Foto: Herbert Götz

    (hgö) Die Freisprechungsfeier des Landtechnik-Handwerks findet traditionell in den Räumen der Fahrzeugakademie in Schweinfurt statt. In 42 Monaten haben die Gesellen einen anspruchsvollen Beruf erlernt, der kaum noch etwas mit dem alten Bild eines ölverschmierten Schraubers zu tun hat.

    Die Elektronik hat schon lange in den Traktoren und Mähdreschern Einzug gehalten, verwandelte die ehemals groben Arbeitsgeräte in High-Tech-Maschinen, die nach Bedarf satellitengesteuert zentimetergenau ihre Bahnen auf den Feldern ziehen, Saatgut und Düngemittel in exakter Dosierung ausbringen. Dementsprechend anspruchsvoll ist die Ausbildung eines Landmaschinen-Mechanikers, der komplexe Elektronik ebenso beherrschen muss wie ein kleines Stromaggregat oder den Rasenmäher. Deshalb sind die jungen Gesellen begehrt beim Landmaschinenhandel und auch bei den kommunalen Bauhöfen.

    Unter den jungen Gesellen sind aus dem Landkreis Main-Spessart Christian Gesell aus Esselbach (Ausbildungsbetrieb: BayWa AG Marktheidenfeld), Christian Günzel aus Arnstein (OTEMA GmbH Unterpleichfeld), Cornelius May aus Retzstadt (BayWa AG Karlstadt) und Julian Meder aus Karsbach (BayWa AG Lohr).

    Aus dem Main-Tauber-Kreis kommen Norman Hoffmann aus Wertheim (Hirsch Forst- und Gartenbau, Kreuzwertheim) und Prüfungsbester Alexander Maag aus Bowiesen (Zürn GmbH & Co. KG, Euerhausen).

    Der Landkreis Kitzingen war vertreten durch Markus Ebert aus Dettelbach (GSW Gleisbau und Schweißtechnik, Würzburg), Rudolf Gambichler aus Prichsenstadt (BayWa AG Kitzingen) und Alexander Markert aus Biebelried (BayWa AG Dettelbach). Die Gesellenprüfung legten aus dem Landkreis Würzburg ab: Timo Hombach aus Kleinrinderfeld (Zürn GmbH & Co. KG, Euerhausen), Tobias Roth aus Hettstadt (Ing. Kurt Herold, Würzburg) sowie Simon Stegmaier aus Aub (BayWa AG Giebelstadt).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden