Seit zehn Jahren gibt es in Deutschland die Gesundheitskampagne „Leichter leben in Deutschland“ (LLiD). Getragen wird sie in Würzburg von Anfang an von der Theater-Apotheke mit ihrem Chef Helmut Strohmeier und seiner Frau, der Ernährungsberaterin Uschi Strohmeier.
Schirmherr ist seit sieben Jahren der Landtagsabgeordnete Oliver Jörg. Er hält diese private Initiative für sehr wichtig, denn auf diesem Gebiet könne man Gesetzen nichts machen. Im Jubiläumsjahr mit dabei ist auch Starkoch Bernhard Reiser, der spezielle Kochkurse für gesunde Ernährung anbietet.
In den letzten zahn Jahren habe sich schon einiges verändert, sagt Helmut Strohmeier: Die Informationen zu gesunder Ernährung in den Medien seien zahlreicher geworden, die Deklarationen auf den Lebensmitteln seien ausführlicher und größer. Gestiegen sei auch das Bewusstsein, sich gesund ernähren zu müssen und das Wissen um Krankheiten, die auf falsche Ernährung zurückzuführen sind. Dennoch zeigten Studien, dass die Deutschen zu wenig pflanzliche Lebensmittel wie Gemüse und Obst und zu viel tierische Lebensmittel wie Fleisch, Fleischerzeugnisse und Wurstwaren verzehren.
Zudem seien 66 Prozent der Männer und 51 Prozent der Frauen übergewichtig oder fettleibig. Auch der Anteil der Kinder und Jugendlichen sei erschreckend hoch und stetig steigend. Die besorgniserregende Folge seien Diabetes, Herzerkrankungen und Arteriosklerose.
Eine Studie in Bayern habe gezeigt, dass Gesundheitsprävention Erfolg hat – im Gegensatz zu fast alle Diäten. „So paradox es klingt: Wer erfolgreich abnehmen oder sein Gewicht halten will, muss ausreichend essen“, so der Apotheker.
Bei „Leichter leben in Deutschland“ hat die Theater-Apotheke in zehn Jahren fast 900 Teilnehmer betreut. Das Programm: gesund abnehmen, sich dabei wohlfühlen, nicht hungern, das erreichte Wohlfühlgewicht halten und dabei gesünder werden und bleiben. Im Durchschnitt haben die Teilnehmer 7,3 Kilogramm abgenommen, bei längerer Betreuung wurden auch 20 Kilogramm erreicht.
Gesundes Abnehmen funktioniert nur durch eine längerfristige Ernährungsumstellung mit weniger Kalorien, weniger Fett und weniger Zucker. Hier gilt es laut Strohmeier insbesondere, die versteckten Fette und Zucker in Fertigprodukten zu erkennen. Und es gelingt mit mehr Bewegung (mindestens 10 000 Schritte am Tag), mehr Ballaststoffen, Gemüse und Obst, also Nahrungsmitteln, die satt machen, aber keine hohe Kalorienbelastung haben.
Zusätzlich zum Grundlagen-Programm mit den vier Seminaren bietet die Theater-Apotheke auch individuelle Beratung und Typ-Analyse an. Mit dem neu dazugekommen „Abnehmscout“, einem Onlineportal, ist es auch möglich, Essen, Trinken, Sport und Bewegung online einzugeben und sich die Erfolge wöchentlich auswerten zu lassen.
Erstmals in diesem Jahr veranstalten LLiD einen kostenfreien Informationsnachmittag am Samstag, 28. Februar, von 15 bis 18 Uhr im Matthias-Ehrenfried-Haus, Bahnhofstraße 4-6. Die LLiD-Kurse mit jeweils vier Abenden beginnen am 3. März, 6. Mai und 29. September.
Der LLiD-Themenkochkurs mit Bernhard Reiser ist am Samstag und Sonntag, 14. und 15. März. Gekocht wird ein themenbezogenes Menü in drei Gängen. Beginn ist um 18 Uhr, (Anmeldung erforderlich).
Weitere Informationen in der Theater-Apotheke, Theaterstraße.