Es ist die Liebe zu Bienen und zur Imkerei, die sie verbindet: Jüngst haben zehn Imkerinnen und Imker in der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim ihre Abschlusszeugnisse bei einer Feierstunde erhalten. Sie dürfen jetzt die Berufsbezeichnung Tierwirt bzw. -wirtin, Fachrichtung Imkerei, tragen, heißt es in einer Pressemitteilung der LWG Veitshöchheim.
Mit Energie, Ausdauer, Ehrgeiz und Selbstdisziplin haben sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Berufsimkereien, Berufsimkernde sowie ambitionierte Nebenerwerbsimkernde in einem dreiwöchigen Vollzeitlehrgang auf die Abschlussprüfung vorbereitet. Bienenprodukte, -pflege und Zucht, aber auch die Herstellung von Betriebsmitteln sind wichtige Bestandteile des Unterrichts. In der Prüfung dann mussten die Kandidatinnen und -kandidaten ihre Fertigkeiten und Kenntnisse unter Beweis stellen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang und der Abschlussprüfung (ohne betriebliche Ausbildung) sind eine mindestens 4,5-jährige Berufspraxis in einer Berufsimkerei bzw. die Bewirtschaftung von mindestens 60 bis 80 Bienenvölkern in den letzten vier Kalenderjahren vor Zulassung. Alternativ kann der Berufsabschluss auch über eine klassische 2- bzw. 3-jährige betriebliche Ausbildung in anerkannten Ausbildungsbetrieben erworben werden.
Die LWG mit dem Fachzentrum Bildung als zuständige Stelle für die Berufsaus- und Fortbildung in der Imkerei in Bayern und dem Institut für Bienenkunde und Imkerei haben den Lehrgang und die Abschlussprüfung organisiert und durchgeführt.
Weitere Infos: www.lwg.bayern.de/bienen/bildung_beruf