Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

RÖTTINGEN: Männer finden Spaß am Kochen

RÖTTINGEN

Männer finden Spaß am Kochen

    • |
    • |
    Männer finden Spaß am Kochen
    Männer finden Spaß am Kochen

    Markus aus Gaukönigshofen ist begeistert: „Auf so einen Kurs habe ich schon lange gewartet. Ich hätte nicht gedacht, dass Haferflocken eine so tolle Zutat für ein leckeres Dessert sein können.“

    So wie Markus ergeht es allen Teilnehmer des Kochkurses für Männer in der Röttinger Grundschule: Es herrscht Verblüffung darüber, wie einfach viele Dinge beim Kochen sein können, wenn man weiß, wie was zu tun ist. Umgekehrt wird auch deutlich, wie viel Arbeit es macht, beispielsweise Gemüse für zwölf Personen in feine Längsstreifen zu schneiden– in „Julienne“, wie es laut Diätassistentin Martina Fehrer in der Fachsprache der Köche heißt.

    Handgeriebene Spätzle

    Sie hat in Zusammenarbeit mit Hannah Müller-Pein vom Gesundheitsamt des Landkreises Würzburg das Menü für den dreistündigen, kostenlosen Kurs zusammengestellt: Frisch zubereitet werden Putengulasch mit handgeriebenen Spätzle (von Armin, Ralf, Rick), Lachsfilet mit Karotten-Lauchgemüse und Kartoffelpüree (Manuel, Alexander, Xaver), Feldsalat mit Senfdressing bzw. Joghurtdressing (Hannes, Wolfgang) sowie ein Limetten-Quark-Creme mit gerösteten Haferflocken und Weintrauben (Markus, Norbert).

    So locker die Stimmung bei der Arbeit ist – der Kurs hat einen ernsten Hintergrund: Die Ernährung vieler Menschen ist ungesund, und zwar längst nicht nur bei jungen Leuten, sondern auch bei allein lebenden (zum Beispiel verwitweten) Männern. „Das Risiko für Diabetes steigt im Alter“ erläutert Hannah Müller-Pein die Kampagne „Diabetes bewegt“, die 2014 in ganz Bayern umgesetzt wurde und wird.

    „Es geht darum, die Idee zu wecken, was gutes, gesundes Essen ist und dass man beim Kochen Spaß haben kann“, erklärt die Sozialpädagogin weiter. Ungesunde Ernährung, zu wenig Bewegung, zu viel Alkohol, das seien Risikofaktoren für Altersdiabetes. Ein früherer Teil der Kampagne des Landratsamtes habe bewusst auf dem OBI-Parkplatz in Würzburg stattgefunden. „Wir wissen, Männer gehen nicht gerne zum Arzt oder zur Beratung. Aber sie gehen ganz sicher in den Baumarkt.“

    Es ist manchmal nicht ganz einfach, sich in einer fremden Küche zurechtzufinden: Die Zitronenpresse zum Beispiel taucht beim Aufräumen nach dem Essen auf, Markus und ich haben die Limetten mit Muskelkraft ausgepresst. Dafür habe ich vergessen, den Zucker in die Mischung aus Frischkäse, Magerquark und Limettenschale einzurühren, sodass wir die zwölf Päckchen später behutsam mit der Sahne unterheben und vermischen müssen. Am anderen Arbeitspult wurde das Spätzle-Mehl fürs Gulasch verwendet, geschmeckt hat es trotzdem.

    Kleine Kniffe

    Immer, wenn Fragen auftauchen, ist Martina Fehrer zur Stelle. „Es sind die kleinen Kniffe, die es ausmachen“, erzählt sie beim Essen. „Aber viele Wege führen zum Ziel.“ Sie ist vom Ergebnis sehr angetan, auch vom Zuspruch zum Kurs. „Wir halten noch einen in Hausen ab. Beide sind ausgebucht, mit Warteliste.“

    Die nächste Überraschung erleben die beiden Damen, als es ans Aufräumen geht: Obwohl sie sogar anbieten, dass die Männer zum Championsleague-Spiel des FC Bayern gehen können, nicht aufräumen müssen, blieben alle und langten beim Spülen und Abtrocknen zusammen. „Lauter Gentlemen“, findet Hannah Müller Pein, ist begeistert.

    Vielleicht ist ja sogar etwas dran am Spruch, der auf den ausgeteilten Rezept-Kopien stand: Männer, die kochen, sind unwiderstehlich“.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden