Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

MOOS: Markus Brückner stiftet der Kirche sein Muschelkalk-Podest

MOOS

Markus Brückner stiftet der Kirche sein Muschelkalk-Podest

    • |
    • |
    Gelungenes Meisterstück: Markus Brückner (links) in der Mooser Kirche zusammen mit seinem Arbeitskollegen Michael Wenz (Würzburg).
    Gelungenes Meisterstück: Markus Brückner (links) in der Mooser Kirche zusammen mit seinem Arbeitskollegen Michael Wenz (Würzburg). Foto: Foto: EDMUND GUMPERT

    Markus Brückner (20) hat sein Meisterstück, ein in Krensheimer Muschelkalk gehauenes Podest, der Pfarrgemeinde St. Nikolaus gestiftet. Bei einem festlichen Abendgottesdienst hat Pfarrer Johannes Neuner das Werk des jungen Steinmetzmeisters gesegnet.

    „In meinem langen Priesterleben habe ich noch nicht erlebt, dass jemand bereits mit 20 Jahren seinen Meistertitel erworben hat“, würdigte der 75-jährige Geistliche die außerordentliche Leistung Brückners. „Und es ist vorbildlich, dass er sein Meisterstück der Kirche stiftet.“

    Doch genau darauf kam es dem jungen Mooser an. „Ich wollte nicht irgend etwas schaffen, das dann in einer Ecke herum steht. Immerhin habe ich rund 100 Arbeitsstunden dafür aufgewendet“, berichtet er. „Nun hat mein Meisterstück einen Platz, an dem es vielen Besuchern unserer Dorfkirche schon beim Betreten ins Auge fällt.“ Auf dem Podest, das ein einfaches Holztischchen ablöst, stehen bei Messfeiern Kelch und Hostienschale bereit, die von Ministranten von dort durch den Mittelgang zum Altar getragen werden.

    Gebrochen wurde der Muschelkalk im Steinbruch seiner Eltern, der Eheleute Michael und Margarete Brückner, denen die Firma „Natursteine Brückner“ gehört. Nach dem qualifizierenden Abschluss an der Hauptschule in Kleinrinderfeld hat der in Moos aufgewachsene Markus Brückner in der SteinGalerie Werksteinbetriebe in Würzburg die Lehre als Steinmetz absolviert und mit der Gesellenprüfung abgeschlossen. Daran anschließend hat er ein Jahr lang in Vollzeit die Steinmetz-Meisterschule in Aschaffenburg besucht. Nun ist er wieder in den Werksteinbetrieben in Würzburg tätig.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden