Die Wahl des kompletten Vorstands, der Runde Tisch zum Sammeln von Ideen für das Anwerben von ehrenamtlichen Gruppenleitern in den Mitgliedsverbänden sowie die Gründung der Arbeitsgruppe „Jugendpolitische Standpunkte“ standen im Mittelpunkt der Frühjahrsvollversammlung des Stadtjugendrings (SJR).
Michael Weis wurde einstimmig als SJR-Vorsitzender wiedergewählt; er lenkt seit 2010 die Geschicke des Dachverbands mit insgesamt rund 30000 Mitgliedern in 41 Organisationen. Dieses deutliche Votum „hat mich sehr gefreut, und ich sehe das als Vertrauensvorschuss an“, kommentierte er das klare Ergebnis.
Ihm zur Seite steht als Stellvertreterin Angela Laudenbacher; sie übernimmt die Aufgabe der nicht mehr kandidierenden Tanja Hauff. Den Vorstand komplettieren fünf Beisitzer: Thomas Hain, der die Kreisbläserjugend vertritt, und Bedirhan Bedir (Jugendgruppe Vision, die sich mit Fragen der Migration beschäftigt) wurden in ihren Ämtern bestätigt; neu sind in diesem Gremium André Fischer (evangelische Jugend), Jacqueline Eckert (Gewerkschaftsjugend) sowie Jens Rüth (verbandslos).
Viele der SJR-Mitgliedsverbände haben das Problem, dass ihnen ehrenamtliche Mitarbeiter fehlen. Viele Angebote mussten bereits eingeschränkt werden oder gibt es schon nicht mehr. Zu den Ursachen des Mangels an freiwilligen Helfern gehören unter anderen mehr Ganztagsschulen sowie das achtjährige Gymnasium. Während der Versammlung forderte Projektleiterin Daniela Biener zur Teilnahme am Runden Tisch am Montag, 14. Mai, um 18.30 Uhr im CVJM Würzburg, Wilhelm-Schwinn-Platz 2, auf.
Bei diesem Treffen geht es hauptsächlich um die Frage, wie man ehrenamtlich Tätige zur Mitarbeit gewinnt und sie zu längerfristigem Einsatz motiviert. Der Runde Tisch bietet allen Interessierten die Chance, an der Erarbeitung eines SJR-Konzepts mitzugestalten. Das Ziel ist die Zusammenstellung von Handlungsempfehlungen und die Unterstützung der Mitgliedsorganisationen bei ihrer Suche nach ehrenamtlichen Helfern. „Dieses Thema wird uns in der nächsten Zeit intensiv beschäftigen“, hob Biener hervor. Zur besseren Planung wird um Anmeldung unter Telefon 0931/78007800 oder E-Mail ehrenamtsprojekt@sjr-wuerzburg.de gebeten.
Standpunkte der Jugend
SJR-Vorsitzender Michael Weis machte auf die Gründung der Arbeitsgruppe „Jugendpolitische Standpunkte“ aufmerksam. Sie trifft sich voraussichtlich Mitte Juni zum ersten Mal. Innerhalb eines Jahres sollen Wünsche und Forderungen formuliert und anschließend an die Stadtratsfraktionen weitergegeben werden. „Dieser Standpunkte-Katalog ist besonders wichtig, weil im Jahr 2014 wieder Kommunalwahlen stattfinden“, meinte er. Die Arbeitsgruppe bezeichnete er als „offen“, das bedeutet, dass sich jede interessierte Einzelperson oder jeder Mitgliedsverband einbringen kann.