Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

GNODSTADT: Michelle Weinmann bekommt 2000 Euro für die Kinderklinik zusammen

GNODSTADT

Michelle Weinmann bekommt 2000 Euro für die Kinderklinik zusammen

    • |
    • |
    Fleißig gesammelt: Bei der Spendenübergabe (von links) Karin Rost (Elterninitiative leukämie- und tumorkranker Kinder), Michelle Weinmann, Professor Dr. Paul-Gerhardt Schlegel, der Michelle betreute, und Mechthild Ritter (Klinikseelsorgerin).
    Fleißig gesammelt: Bei der Spendenübergabe (von links) Karin Rost (Elterninitiative leukämie- und tumorkranker Kinder), Michelle Weinmann, Professor Dr. Paul-Gerhardt Schlegel, der Michelle betreute, und Mechthild Ritter (Klinikseelsorgerin). Foto: Foto: OHNEMUS

    Nach etlichen erfolglosen Chemotherapien bekam Michelle im Mai 2011 Stammzellen. Die Therapie hat angeschlagen. Schon zu dieser Zeit war es für Michelle eine Herzensangelegenheit für die Elterninitiative leukämie- und tumorkranker Kinder Geld zu sammeln. Nur mit Geldspenden kann dieser Förderverein handeln. Die Unterstützung beläuft sich nicht nur auf den stationären Bereich, der Verein zaubert den Kindern auch ein Lächeln ins Gesicht, bei den jährlichen Ausflügen, wie zum Beispiel Besuch eines Freizeitparkes, Segelfreizeiten oder Kletteraktionen, bei denen Michelle immer gerne dabei ist.

    Michelle hat nun bei ihrer halbjährigen Kontrolle in der Klinik das vierte Mal gespendet. In diesem Jahr hat sie einen Scheck über 2000 Euro übergeben. Sie selbst konnte zu diesem Betrag 800 beisteuern, die sie beim Weihnachtsmarkt in Marktbreit am 7. und 8. Dezember zusammen bekommen hat, bei dem Verkauf von selbst gefertigten Karten, Häkel- und Stickarbeiten. Die Familie steht ihr zur Seite und hilft, damit Michelle auf dem Markt verkaufen kann. Der Rest wurde von den Eltern und Großeltern aufgestockt. Michelle ist ein aufgewecktes Mädchen und besucht die fünfte Klasse in der Realschule Marktbreit.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden