Die unterfränkischen Milchviehbetriebe sind Spitzenreiter bei der Milchleistung. Dem Jahresabschluss der Milchleistungsprüfung zufolge produzierten die Kühe im Schnitt 7517 Kilogramm Milch – fast 300 Kilogramm über dem bayerischen Mittelwert.
Auf dem Zentrallandwirtschaftsfest auf der Münchner Theresienwiese wird die Leistung der unterfränkischen Milchviehbetriebe unter anderem durch die Gelbviehkuh Halla des Betriebes Stiegler in Eichelsee den Besuchern näher gebracht. Durch ihr Engagement hat sich die Familie Stiegler in der Rinderzucht einen ausgezeichneten Namen geschaffen. Deshalb traf sich auf dem Betrieb das Fachzentrum Rinderzucht vom Amt für Landwirtschaft Würzburg, um sich über die Zuchtarbeit vor Ort zu informieren.
Diese enorme Leistung ist nicht zuletzt auf die Beratung der Betriebe durch die Leistungsoberprüfer des Landeskuratoriums der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern – kurz LKV – zurückzuführen. Diese übernehmen die Milchleistungsprüfung für jede Kuh, beraten zur Fütterung und Rationsgestaltung der Tiere, geben Tipps zur Haltung und helfen bei der Suche nach dem passenden Bullen für jede Kuh.
Fleischleistungsprüfung
Seit einigen Wochen verstärkt nun der aus Remlingen stammende Stephan Schwab das Team des Landeskuratoriums in der Verwaltungsstelle Würzburg als Leistungsprüfer. Nach der landwirtschaftlichen Lehre mit dem Schwerpunkt Milchviehhaltung und dem Zivildienst beim Maschinenring als Betriebshelfer, absolvierte er die Technikerschule in Triesdorf. Zu seinen Aufgaben wird die Vertretung für seine Kollegen in der Milchleistungsprüfung und die Tätigkeit als Anpaarungsberater auf den landwirtschaftlichen Betrieben zählen.
Unterstützt wird das Team des Landeskuratoriums von staatlicher Seite vom Fachzentrum Rinderzucht am Amt für Landwirtschaft Würzburg. Dort ist seit Juni Claus Schmiedel als Fachberater für Milchleistungsprüfung (MLP) in Unterfranken zuständig. Nach dem Studium der Landwirtschaft an der Fachhochschule Triesdorf sammelte er an verschiedenen Ämtern Erfahrungen im Bereich der Milchviehhaltung.
Nun betreut er neben den Leistungsoberprüfern auch die bayernweit einzige Stelle für die Fleischleistungsprüfung beim sonst für Franken so typischen, aber mittlerweile weitgehend aus den Milchviehställen verdrängten Gelbvieh.