Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Mit Kinderbüchern für Vielfalt und gegen Rollenklischees

Würzburg

Mit Kinderbüchern für Vielfalt und gegen Rollenklischees

    • |
    • |
    Landrat Thomas Eberth und Gleichstellungsbeauftragte Carmen Schiller stellen den neuen „Lesekoffer der kunterbunten Lebenswelten“ vor, den Kitas aus dem Landkreis Würzburg kostenlos ausleihen können.
    Landrat Thomas Eberth und Gleichstellungsbeauftragte Carmen Schiller stellen den neuen „Lesekoffer der kunterbunten Lebenswelten“ vor, den Kitas aus dem Landkreis Würzburg kostenlos ausleihen können. Foto: Eva Schorno

    Bildung ist der beste Weg, um Vorurteile abzubauen und Akzeptanz zu fördern und das bereits im Kindesalter. Deshalb hat Carmen Schiller, Kommunale Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Würzburg, einen Bücherkoffer, den „Lesekoffer der kunterbunten Lebenswelten“,  zusammengestellt, der Kindern Vielfalt und Gleichberechtigung näherbringen soll, heißt es in einer Pressemitteilung des Landratsamts.

    Die Kinderbücher vermitteln in leicht verständlicher Sprache und altersgerechten Geschichten verschiedene Arten des Zusammenlebens, unterschiedliche Lebensvorstellungen sowie die Vielfalt von Lebensrealitäten. Dabei wird mit nicht-zeitgemäßen Rollenklischees gebrochen. Landrat Thomas Eberth betont: „Es ist uns wichtig, dass schon den Kleinen spielerisch und kindgerecht Toleranz und Verständnis für vielfältige Lebensformen der Menschen nahegebracht werden.“

    Der Lesekoffer ist für Kindergärten und Kindertagesstätten im Landkreis Würzburg gedacht. Als Erstes liegen die Bücher im Kindergarten Wiesenwichtel in Hettstadt aus, danach wandert der Koffer weiter. Der kostenfreie Verleih kann von Kitas und Kindergärten angefragt werden. Ziel ist es, pädagogische Fachkräfte bei der Arbeit mit Kindern zu unterstützen.

    Interessierte können sich bei Carmen Schiller per Mail an Gleichstellung@lra-wue.bayern.de melden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden