Weihbischof em. Ulrich Boom spendete 46 Jugendlichen aus Greußenheim und Hettstadt das Sakrament der Firmung in der St. Bartholomäus Kirche in Greußenheim. Die Firmvorbereitung stand unter dem Leitwort "Connected" - Verbindung. In der Vorbereitung durch Schwester Katharina-Elisabeth Glombik
(Gemeindereferentin) und dem achtköpfigen Firmvorbereitungsteam ging es nicht um die Vermittlung vorgefertigter Glaubenssätze, sondern vielmehr um die Reflexion der eigenen Gottesbeziehung und letztlich um nichts Geringeres als um die Entscheidung, ob die Firmlinge mit diesem Gott weiter in Verbindung bleiben wollen. Die Firmung ist eines der sieben Sakramente der katholischen Kirche. Mit ihr vollendet und bestätigt der Firmling seine Taufe und bestärkt seine Verbindung mit Gott. Das Sakrament der Firmung ist Voraussetzung für die Jugendlichen, dass sie selbst das Amt des Paten übernehmen dürfen. In der Vorbereitung greifbar den Glauben finden, stand für alle als Herausforderung, als Chance, als Aufgabe, als Impuls und als Versprechen. Mit Schwester Katharina erlebten die Jugendlichen das sich
Kennenlernen. Die Jugendlichen wurden mit den Fragen konfrontiert, was ist mir wichtig, wofür stehe ich, was zeichnet mich aus. Im Projekt Kirche finden; besuchten die Jugendlichen die Bahnhofsmission, die
Krankenhausseelsorge im Juliusspital und einen Bestatter. Alles Orte an denen Glaube stattfindet, die Kirche wirkt und trostspendet. Schwester Katharina war es in der Vorbereitung wichtig, dass die Jugendlichen selbst herausfinden, wo und wie Kirche stattfindet, dass Glaube ganz viel in unserem Alltag eine Rolle spielt. Was für viele Jugendliche, so die Gemeindereferentin, gar nicht mehr verständlich ist. Sie können Glauben nur mit der Kirche, dem Gotteshaus in Verbindung bringen und mit diesem Gebäude
können sie nichts anfangen; also glauben sie auch nichts und das ist ja eigentlich quatsch, so Schwester Katharina. Weihbischof Boom nahm das Thema der Vorbereitung mit in den Gottesdienst und bestärkte die Jugendlichen darin Flagge zu zeigen, sich zu engagieren und Teil der Gemeinschaft zu bleiben. Der Gottesdienst wurde vom Chor Viva Nova und Georg Hörning musikalisch gestaltet.
Von: Elfriede Streitenberger (für die Pfarrgemeinde Greußenheim)
