Veitshöchheim (GZ) "Zurück zur Natur" lautete die Devise, mit der 40 überwiegend neue Aussteller beim Frühjahrs- und Ostereiermarkt am Wochenende im Veitshöchheimer Haus der Begegnung mit ihren außergewöhnlichen kunsthandwerklichen Techniken und Arbeiten Hunderte von Besuchern begeisterten.
So demonstrierte Martina Hamacher aus Rodental, was aus gefilzter und mit Naturstoffen gefärbter Wolle an schönen Dingen gestaltet werden kann. Marianne Zopfi von der Esselbacher Naturwerkstatt zeigte, wie sie Schafsrohwolle am Spinnrad verarbeitet und daraus wundervolle Schals kreiert.
Ganz ohne Farbstoffe und chemische Zusätze und doch herrlich bunt gestaltet sind die in Sibirien von Hand aus naturbelassener Birkenrinde gefertigten Vorratsdosen von Irina Klepper. Bücher aus Altpapier, ohne Plastikfolie, mit lösemittelfreiem Klebstoff, haltbarer Fadenheftung und speziellen Druckfarben aus Naturstoffen stellte Ellen Vogt aus Nürnberg vor, die 1994 mit ihrer Familie den Garbe Verlag gründete. Das von ihrem Sohn Rolf gestaltete Kinderspiel "Geistertreppe" wurde zum Spiel des Jahres 2004 ausgezeichnet.
Holz in seiner schönsten Form war am Stand von Peter Kaden zu sehen. Andreas Dreselter aus Zell fertig Rosenblüten aus 0,3 Millimeter starken Holzspänen. Eine besonderer Anziehungspunkt waren die originellen Hasen, die Evi Dams aus Maxhütte aus Mohairgewebe und Holzwolle in überlieferter Technik bastelt.
Neben diesen "Neulingen" kommen aber auch immer wieder alt gediente Aussteller wie Margot Wehner aus Weilheim mit ihren witzigen Keramikarbeiten oder die Hösbacherin Eva-Maria Schubert mit ihren Kloster-Klappeiern und Glasperlenarbeiten nach Veitshöchheim.
Zu sehen waren neben der ganzen Palette künstlerisch gearbeiteter Eier auch Korb-, Flechtwerke, Holzarbeiten, Ölbilder, Schmuck, Gartenschmuck aus Kupfer und österliche Gestecke sowie seltene Pflanzen wie die Lenzrose (Heleborus) von Gertrud Lutz aus Grafenrheinfeld.
"Unsere Ausstellung besuchten in erster Linie künstlerisch interessierte Leute" resümierten am Ende die Organisatorinnen Irene Hufnagel aus Würzburg und Doris Blachnik-Klier aus Rottendorf hochzufrieden.