Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

BERGTHEIM: Monika Vetter lässt ihre Teddys lachen

BERGTHEIM

Monika Vetter lässt ihre Teddys lachen

    • |
    • |
    Mit dem 80 Zentimeter großen Verkündigungsengel hat Monika Vetter ihre handgearbeitete Weihnachtskrippe vervollständigt. Der Mohr mit dem kunstvollen Turban gehört zum 20-teiligen Sortiment und hat schon die German Open gewonnen. Das Puppenpärchen dagegen repräsentiert einen kleinen Ausschnitt der Fülle an Gegenständen, die Monika Vetter in ihrer Bastelwerkstatt gefertigt hat.
    Mit dem 80 Zentimeter großen Verkündigungsengel hat Monika Vetter ihre handgearbeitete Weihnachtskrippe vervollständigt. Der Mohr mit dem kunstvollen Turban gehört zum 20-teiligen Sortiment und hat schon die German Open gewonnen. Das Puppenpärchen dagegen repräsentiert einen kleinen Ausschnitt der Fülle an Gegenständen, die Monika Vetter in ihrer Bastelwerkstatt gefertigt hat. Foto: FOTO Irene Konrad

    Alle 20 Porzellanfiguren sind zwischen 50 und 90 Zentimeter groß. Sie sind aus feinem Biskuitporzellan gearbeitet, wurden handbemalt und mit mundgeblasenen Glasaugen, Echthaarwimpern sowie handgeknüpften Echthaarperücken versehen. Die Kleidung ist natürlich selbst genäht und überhaupt wurden fast alle Zubehörteile der Krippe von Vetters Hand produziert.

    1997 hat die Hobbykünstlerin mit den ersten Krippenfiguren begonnen. Maria, Josef und das Christkind wurden noch im gleichen Jahr beim europäischen Wettbewerb mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Ein Jahr später entstanden die heiligen drei Könige und ein kunstvoller Mohr, dann kamen Engel, Hirten, Kinder, Schäfer und Schafe hinzu – und weitere Auszeichnungen dafür.

    „Ich habe ständig neue Ideen im Kopf und bin eigentlich immer am Basteln“, schmunzelt die 58-jährige Begtheimerin. Sie ist in einer kunstfertigen und musikalischen Familie groß geworden, hat Trompete gelernt und Jagdhorn geblasen.

    Ihre größte Leidenschaft gehört jedoch dem Nähen. „Ich habe mir zu meinem 18. Geburtstag eine Nähmaschine gewünscht und seitdem nicht mehr aufgehört mit dem Kreativsein“, sagt Vetter. Das Basteln und Nähen hatte jedoch immer Bestand und heute freuen sich die beiden sieben- und neunjährigen Enkel, wenn Oma und Opa mit ihnen malen, formen und kreativ sind.

    Puppen- und Teddyliebhaber kennen Monika Vetters Werke von Märkten in Estenfeld und Veitshöchheim. Ihre Teddys haben eine dicke Schnauze als Markenzeichen. „Sie lachen auch alle, das Leben ist schließlich ernst genug“, begründet die Hobbykünstlerin den knuddelig-fröhlichen Ausdruck ihrer Bären und Puppen.

    Obwohl Vetter regelmäßig hohe Preise einheimst, muss sie sich nichts mehr beweisen. Spätestens mit dem Gewinn des „Eurodoll“ für einen Teddy im Jahr 1999 in Bregenz erhielt sie einen großen europäischen Puppenpreis.

    Der Bergtheimer Weihnachtsmarkt im Weingut Schmitt hat am 1. und 2. Dezember jeweils von 14 bis 20 Uhr geöffnet.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden