Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Müllbehälter-Schranktüren jetzt verboten: Bastler müssen ran

WÜRZBURG

Müllbehälter-Schranktüren jetzt verboten: Bastler müssen ran

    • |
    • |
    Aus alt wird unpraktisch: Der nach Anleitung umgebaute Müllbehälterschrank.
    Aus alt wird unpraktisch: Der nach Anleitung umgebaute Müllbehälterschrank. Foto: Foto: Strohalm

    Man kennt sie. Rechteckig, gerne aus Waschbeton und meist mit einer quietschenden Metalltür versehen, stehen sie vor Häusern herum und bieten Abfalltonnen eine Heimat. Der Volksmund nennt sie „Mülleimerhäuschen“. Die Stadtreiniger, die es wissen müssen, sprechen von „Müllbehälterschränken“.

    Auf jeden Fall gibt es in den Müllbehälterschranktüren Vorrichtungen, in die man die eckigen, geräderten Kunststofftonnen einhängen kann, auf dass fleißige Müllwerker sie raus heben und leeren. Damit ist nun Schluss. Laut Paragraf 15 der „aktuellen Abfallwirtschaftssatzung der Stadt Würzburg“ muss „der Standplatz der Abfallbehälter ebenerdig ausgebildet“ sein. Die dürfen keinesfalls in Schranktüren hängen, „die ein Herausheben erfordern“.

    Damit sich die Müllbehälterschränkebesitzer nicht von ihren lieb gewonnenen Müllbehälterschränken trennen müssen, haben ihnen die Stadtreiniger eine „Anleitung zum Umbau eines Müllbehälterschranks auf ein Seilsystem für Mülltonnen mit Rädern“ zugeschickt. Das Druckwerk braucht den Vergleich mit den Bastelanleitungen schwedischer Möbelhäuser nicht zu scheuen.

    Akribisch ist in Text und Bild beschrieben, wie man ein aushängbares „Fangseil an der Decke“ des Müllbehälterschrankes mittels „Ringhaken befestigt“, wie man „Leisten aus Holz/Metall (maximale Höhe 1,5 cm) im Abstand der Räder (11cm) auf dem Boden“ der Mülltonnenbehälterschränke anschraubt und die Tonne, mit den Rädern voran, in den Mülltonnenbehälterschrank schiebt. Dazu der Hinweis, dass „das Fangseil so lang sein muss, dass sich der Deckel der Tonne vollständig öffnen lässt“.

    Die Zutaten für einen mit zwei Müllbehältern bestückten, also quasi zweischläfrigen Müllbehälterschrank laut Rezept der Stadtreiniger: „Vier Ringhaken mit Dübeln für Seilmontage“, „vier Holz/Metallleisten“, „zwölf Schrauben mit Dübeln für Bodenleistenmontage“ und „zwei Seile (ideal kunststoffummanteltes Drahtseil, kein Wäscheseil) oder Kette“. Ist alles in richtiger Reihenfolge montiert, ist die Renovierung des Müllbehälterschranks beendet.

    Der Lohn der Mühe: Der Müllbürger kann sich seine Mülltonne nach dem Öffnen der Müllbehälterschranktür in Richtung Brust kippen. Danach darf er sich bäuchlings darüber werfen, um der Griffe zum Öffnen des Deckels habhaft zu werden. Wen am Deckel der Tonne hängende Zigarettenkippen, Katzenstreukrümel oder Fischabfälle nicht stören, der kann jetzt stehen bleiben und seinen Abfall in die Tonne kloppen, während die Ekligkeiten sich an seine Hose heften. Die anderen sollten flugs zur Seite springen und ihren Müll aus dieser Position in die vor ihnen am kunststoffummantelten Drahtseil hängende Tonne fummeln. Man kann aber auch Müllbehälterschrank Müllbehälterschrank sein lassen, die Abfalltonnenimmobilie mit Efeu umranken und die schwarze, die braune und die blaue Tonne daneben stellen. Ebenerdig.

    Eine „Muster-Müllbox“ kann nach Anmeldung bei den Stadtreinigern in der Äußeren Aumühlstraße 5 bis 7 besichtigt werden. Rückfragen werden unter Tel. 0931/37 44 44 beantwortet.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden