Den Weinort am Main noch lebens- und liebenswerter zu machen, war 2008 Ziel der Aktion „Veitshöchheim blüht auf“. Mit Ideen dazu beitragen sollten auch die Bürger. Als Treffer für die örtliche Kulturszene erwies sich die Idee der ortsansässigen Musiker Rainer Schwander, Bernhard von der Goltz und José Sanchez, zusammen mit dem gemeindlichen Kulturamt im Synagogenhof an allen Sonntagen in den Sommerferien kleine Konzerte zu veranstalten.
Seit dem erfolgreichen Auftakt 2008 war es für Rainer Schwander und Martina Edelmann vom gemeindlichen Kulturamt keine Frage, in all den Jahren seitdem kein kulturelles Sommerloch entstehen, sondern mit kleinen, feinen Konzerten die Sommerferien musikalisch aufblühen zu lassen. Was im ersten Jahr bereits auf lebhaftes Interesse und positive Resonanz stieß, wurde seitdem alljährlich in ähnlicher Weise im Innenhof des Jüdischen Kulturmuseums Veitshöchheim fortgeführt. Mit dem Kulturamt stellte Rainer Schwander alljährlich ein interessantes und abwechslungsreiches Programm zusammen.
So konnte Rainer Schwander nun in der achten Auflage für alle Feriensonntage unterschiedliche Musikensembles, hauptsächlich aus der Region, gewinnen. Den Auftakt macht an diesem Sonntag, 2. August, das Jazztrio „Jeeep“ mit Stephanie Wagner (Querflöte), Thomas Langer (Gitarre) und Ralf Cetto (Kontrabass). mit lateinamerikanischen Grooves ganz ohne Schlagwerk.
Am 9. August spielt das „Schukker Trio“: Rainer Schwander, der Programmmacher ist dann selbst zu hören an Sopransaxophon und Hackbrett. Zusammen mit Heinrich Filsner (Bass, Gesang) und Bernd Dittl (Akkordeon, Gesang) bietet er Musette, Klezmer, Evergreens und internationale Volksmusik aus tiefster fränkischer Seele. Die drei alten Hasen der fränkischen Volks- und internationalen Folkmusikszene waren schon beim Start der Konzertreihe im Jahr 2008 mit dabei.
Am 16. August gastiert „Laridée“, das sind Peter Wendel (Gitarre, Mandoline, Gesang), Tobias Schrödter (Flöte, Gesang), Christian Hartung (Fiddle, Drehleier, Akkordeon, Gesang), Andreas Pitter (Gitarre, Gesang). Die vier Musiker haben ein Herz für französische Folkmusik aus der sturmumtosten Bretagne. Ihr Markenzeichen sind vierstimmige Gesangssätze, eingebettet in farbenreiche Wohlklänge.
Am 23. August gibt es Jazz und neue Musik mit „Borel & Fernow“, am 30. August singt und spielt Markus Rill. Am 6. September ist das Duo Acuerdo mit Anja Dolak (Knopfakkordeon) und Bernhard Heriolf Suhm (Violoncello) zu hören. Und zum Abschluss am 13. September gibt es „Sax Emotions“ mit fünf Saxofonistinnen aus Greußenheim.
Sommerkonzerte: Beginn jeweils um 18 Uhr. Bei schlechtem Wetter finden die Konzerte im Foyer des Jüdischen Kulturmuseums statt. Infos am Tag des Konzerts: Tel. (0931) 960 851. Karten beim Kulturamt, Tel. (0931) 9802-754