Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

Winterhausen: Netzwerk Streuobst gewinnt Bayerischen Biodiversitätspreis.

Winterhausen

Netzwerk Streuobst gewinnt Bayerischen Biodiversitätspreis.

    • |
    • |
    Das Foto zeigt (von rechts): Stiftungsvorstand Ulrike Lorenz und die Preisträger Maria Maak (Winterhäuser Walnussknacker), Harald Biedermann (Realschule am Maindreieck, Ochsenfurt), Anja Menger, Günther Maak, Peter Teufel (alle BN Ortsgruppe Winterhausen-Sommerhausen). 
    Das Foto zeigt (von rechts): Stiftungsvorstand Ulrike Lorenz und die Preisträger Maria Maak (Winterhäuser Walnussknacker), Harald Biedermann (Realschule am Maindreieck, Ochsenfurt), Anja Menger, Günther Maak, Peter Teufel (alle BN Ortsgruppe Winterhausen-Sommerhausen).  Foto: Ralf Rödel

    Der Bayerische Biodiversitätspreis wird alle zwei Jahre vom Bayerischen Naturschutzfond verliehen. Aus mehr als 100 eingereichten Bewerbungen hat es das Netzwerk Streuobst im Maindreieck auf Platz 3 geschafft. Die Preisverleihung fand vor kurzem in einem feierlichen Rahmen im Schloss Thurn bei Forchheim statt. In der Laudatio würdigte die Vorständin Ulrike Lorenz in Vertretung von Umweltminister Thorsten Glauber das intensive, ausschließlich ehrenamtliche Engagement für Streuobst, Biodiversität und Umweltbildung. Die Jury des Bayerischen Naturschutzfonds befand die Aktivitäten aus vielerlei Hinsicht als förder- und unterstützungswürdig. Die Vielfalt der Aktiven, die Verschiedenartigkeit der ausgeführten Aktionen und der Vorbildcharakter waren für die Prämierung entscheidend. Mitwirkende in diesem Netzwerk sind:

    Die Ortsgruppe Winterhausen-Sommerhausen des Bund Naturschutz (einschließlich Kindergruppe), die sich den Erhalt und die Pflege der bedeutenden Streuobstbestände um Winterhausen zur Aufgabe gemacht hat, Nachpflanzungen und ein Streuobstfest organisiert, Probierbäume ausweist, mit den Kindern Äpfel erntet und zu Saft presst, Nistkästen baut und Fledermäuse schützt sowie einen Fotowettbewerb zum Thema "Totholz" ausgeschrieben hat.

    Das Bürger-Wissenschafts-Projekt "Artenschätze Streuobstwiese", lädt interessierte Familien dazu ein, unter Anleitung zweier Wissenschaftlerinnen die Artenvielfalt an Pflanzen und Tieren in den Streuobstwiesen vor Ort zu erkunden.

    Die Winterhäuser Walnussknacker rücken den Wert der heimischen Walnuss in den Focus. Durch Ernte und Verarbeitung von heimischen Nüssen und den Verkauf der Produkte am Winterhäuser Weihnachtsmarkt (der Nettoerlös wird gespendet) wird eine breite Öffentlichkeit erreicht vom Naturschützer bis zum Gourmet.

    Die Realschule am Maindreieck in Ochsenfurt engagiert sich seit vielen Jahren im Bereich Streuobst, verarbeitet Streuobst, hat einen "Birnenkulturweg" angelegt und bietet Streuobstverkostungen an.

    Durch die erhaltene Auszeichnung wird das Netzwerk Streuobst im Maindreieck bestärkt, gemeinsam für den Erhalt und die Nutzung von Streuobstwiesen weiterzuarbeiten.

    Von: Harald Biedermann (für das Netzwerk Streuobst im Maindreieck)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden