Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Zellerau: Neubau in der Zellerau: Eigentumswohnanlage mit Fassadengrün

Zellerau

Neubau in der Zellerau: Eigentumswohnanlage mit Fassadengrün

    • |
    • |
    Das Vorbild für den neuen begrünten Bau in der Zellerau sind diese als "Bosco Verticale" bekannte Hochausturm in Mailand.
    Das Vorbild für den neuen begrünten Bau in der Zellerau sind diese als "Bosco Verticale" bekannte Hochausturm in Mailand. Foto: Chris Barbalis

    Mit dem Bauprojekt „Grünes Wohnen Zellerau“ entsteht in der Frankfurter Straße laut den Investoren das erste großflächig begrünte Wohnhaus in Würzburg. 23 Eigentumswohnungen mit 2400 Quadratmetern Wohnfläche werden bis 2021 auf dem Gelände hinter dem Blumenhaus Decker entstehen.

    Die Vorstellung des "Grünen Wohnens Zellerau" in der neuen Gärtnerei Decker.
    Die Vorstellung des "Grünen Wohnens Zellerau" in der neuen Gärtnerei Decker. Foto: Patty Varasano

    Die Gewächshäuser der Unternehmensgruppe Decker wurden energetisch saniert und verkleinert, damit auf dem Rest des Grundstücks ein Wohnhaus mit terrassenförmiger Architektur und Grün gebaut werden kann. Dazu hat Inhaber und Gärtnermeister Jürgen Herrmannsdörfer sich mit der Würzburger AS Immobiliengruppe zusammengetan. 

    Begrünte Türme in Mailand sind das Vorbild

    Beim Spatenstich für das Projekt „Grünes Wohnen Zellerau“ erklärte Hermannsdörfer, dass ihn die Hochhaustürme „Bosco Verticale“ in Mailand inspiriert hätten, die mit maximaler Begrünung ausgestattet sind. Das "Grüne" am neuen " Wohnen Zellerau" sind Dach- und Fassadengrün, Pflanzenkübel auf den Balkonen und vertikale Pflanzen in den Innenräumen. Diese werden durch eine ökologische Anlage mit Regenwasser bewässert. Ob das Haus einen niedrigen Energiestandard hat oder sich durch ökologische Bauweise auszeichnet, wurde nicht erwähnt.  

    Oberbürgermeister Schuchardt lobt das Projekt

    Oberbürgermeister Christian Schuchardt bezeichnete das Bauprojekt beim Spatenstich als „essentiell für das Bauen der Zukunft“. Die Nachverdichtung sei gelungen und würde zum Vorbild für andere Großstädte, die ebenfalls mit mangelndem Wohnraum zu kämpfen haben. „Dieses Projekt hat das Zeug, Bundesförderung zu erhalten“, sagte Christian Schuchardt. Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim hat einen Forschungsantrag für das „Grüne Wohnen Zellerau“ beim Bundesumweltministerium gestellt.

    Im nächsten Jahr soll der Bau in der Zellerau fertig werden. Im Gebäude entstehen 23 Eigentumswohnungen in fünf Geschossen in Terrassenbauweise. Über die Baukosten kann nach Angaben der AS Immobiliengruppe noch keine belastbare Auskunft gegeben werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden