Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Neue Babyramp am Juz Heuchelhof

Würzburg

Neue Babyramp am Juz Heuchelhof

    • |
    • |
    Sowohl mit BMX, als auch mit Rollern und Skateboards ist die neue „Babyramp“ gut zu fahren.
    Sowohl mit BMX, als auch mit Rollern und Skateboards ist die neue „Babyramp“ gut zu fahren. Foto: Torben Jensen

    Bereits seit den 90ern gibt es im Heuchelhof eine vom Fachbereich Jugend und Familie koordinierte Skateboardrampe. Damals war es noch eine halsbrecherische „Halfpipe“, deren Nutzung bei fast vier Metern Höhe wirklich nur sehr waghalsigen Skatern vorenthalten war.

    Vor etwa 20 Jahren wurde die große Halfpipe laut einer Pressemitteilung der Stadt Würzburg dann ersetzt durch eine kleinere, sogenannte Miniramp, erbaut von einer damals noch relativ jungen Firma des „Holzwurms“ Andreas Schützenberger aus Passau. In der Skateboardszene ist der Vollblut-Skater eigentlich jedem ein Begriff, seine Rampen erobern mittlerweile den Markt rund um den Globus. Besonders für große Sportevents ist die Firma IOU-Ramps sehr gefragt, da sie Rampen großen Ausmaßes auf den indivuellen Bedarf zugeschnitten baut.

    Der „Schützi“, wie er genannt wird, erinnerte sich noch gut an eine seiner ersten Rampen für die Stadt Würzburg damals und zögerte nicht lange mit dem Angebot, diese nach fast 20 Jahren zu erneuern.

    Der Belag konnte wiederverwendet werden

    Durch die nachträglich angebrachte Verkleidung – Feuchtigkeit konnte dadurch leider nicht abtrocknen und die Rampe konnte nicht „atmen“ – und die starke Nutzung der Miniramp war sie nach der langen Zeit nun baufällig und musste abgebaut und neu aufgebaut werden. Das erstaunliche dabei war, dass der von Schützenberger patentierte Skate-Smart-Belag komplett wiederverwendet werden konnte, denn er lässt sich trotz der langen Zeit im Freien immer noch sehr gut skaten.

    Beim Abbau und Neubau halfen vier Jugendliche vom Jugendzentrum Heuchelhof mit, das den Zugang und die Nutzung der Rampe seit jeher betreut. Es war ein Knochenjob, die alte Rampe abzureißen und neu aufzubauen, das Team vom Juz war mehrere Tage beschäftigt.

    Aus der Halfpipe wurde eine Miniramp

    Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Aus der Halfpipe wurde damals eine Miniramp und jetzt wurde es noch einmal eine Nummer kleiner: Eine nur ein Meter hohe „Babyramp“ ermöglicht es vor allem den Anfängern und Anfängerinnen mit Skatebaord, BMX, Inlineskates oder vor allem auch Tretrollern die Rampe auszuprobieren. Gerade für letztere suchen Kinder und Jugendliche immer wieder verzweifelt nach Rampen, die sie nutzen dürfen und die für ihr Sportgerät nicht zu gefährlich sind. Dank des Einsatzes des Jugendzentrums und der Finanzierung der Stadt gibt es nun endlich auch für die Scooter-Kids eine passende Rampe.

    Die alte Halfpipe in den 90ern war eine richtige Herausforderung und sehr gefährlich.
    Die alte Halfpipe in den 90ern war eine richtige Herausforderung und sehr gefährlich. Foto: Archiv JUZ Heuchelhof

    Doch auch die Profis können darauf Spaß haben, wie Tobi Hauck vom Skateboardverein Skate 'n Rock aus Nordheim bestätigt. Er hat bei der Planung und beim Aufbau mitgeholfen, „Schützi“ ist ein alter Freund von ihm und er ist mit dem Ergebnis des Umbaus mehr als zufrieden. Das perfekte Zusammenspiel von Höhe, Länge, Breite und Radius der Rundung zu finden, ist das wirklich Schwierige beim Rampenbau. Und auch die Maßgabe, dass sowohl geübtere Skater, als auch die jüngeren Rollerfahrer und Rollerfahrerinnen gleichermaßen Spaß haben sollten, war nicht einfach zu realisieren. Im Fall der neuen Rampe am Jugendzentrum Heuchelhof ist dies aber definitiv gelungen.

    Wer die Rampe einmal ausprobieren möchte: Zu den Öffnungszeiten des Jugendzentrums Heuchelhof ist das Gelände geöffnet, die Öffnungszeiten und weitere Infos finden sich auf www.juzhh.de.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden