Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Waldbüttelbrunn: Neuen Abwasserzweckverband "Ahlbachgruppe hoch fünf" mit jetzt fünf Mitgliedern gegründet

Waldbüttelbrunn

Neuen Abwasserzweckverband "Ahlbachgruppe hoch fünf" mit jetzt fünf Mitgliedern gegründet

    • |
    • |
    Der bisherige Abwasserzweckverband Ahlbachgruppe will eine neue Kläranlage oberhalb des alten Standortes bauen. Nun kommt noch die Gemeinde Kist hinzu, sodass zukünftig fünf Gemeinden gemeinsam ihr Abwasser reinigen.
    Der bisherige Abwasserzweckverband Ahlbachgruppe will eine neue Kläranlage oberhalb des alten Standortes bauen. Nun kommt noch die Gemeinde Kist hinzu, sodass zukünftig fünf Gemeinden gemeinsam ihr Abwasser reinigen. Foto: Matthias Ernst

    Die Reinigung des Abwassers in der bisher vom Zweckverband Ahlbachgruppe, bestehend aus den Gemeinden Waldbüttelbrunn, Hettstadt, Waldbrunn und Eisingen, betriebenen gemeinsamen Kläranlage läuft seit vielen Jahren reibungslos. Doch die Anlage ist in die Jahre gekommen und muss durch einen Neubau ersetzt werden. Ähnlich sieht es auch mit der Kläranlage der Gemeinde Kist aus. Auch hier müsste die bestehende Kläranlage erneuert werden. Was lag da also näher, als sich zusammenzuschließen und eine große und gemeinschaftliche Lösung zu suchen. Das spart für alle Kosten und der Unterhalt kann gemeinsam getragen werden. Kists Bürgermeister Volker Faulhaber dankte ausdrücklich für die Aufnahme in den neuen Zweckverband.

    Um sich rechtlich auf sicheres Terrain zu begeben, empfahl die Fachstelle des Landratsamtes, einen neuen Zweckverband zu gründen. Nachdem die neuen Mitgliedsgemeinden in ihren Gemeinderatssitzungen diesem Vorgehen zugestimmt hatten (wir berichteten), hatten nun die 20 Verbandsvertreter die Aufgabe in einer konstituierenden Sitzung den neuen Abwasserzweckverband "Ahlbachgruppe hoch 5", wegen der fünf Mitgliedsgemeinden, aus der Taufe zu heben.

    Klaus Schmidt zum Vorsitzenden gewählt

    Zum Vorsitzenden wurde Waldbüttelbrunns Bürgermeister Klaus Schmidt gewählt, sein Stellvertreter ist Waldbrunns Bürgermeister Markus Haberstumpf, der sich mit großer Mehrheit gegen Hettstadts Bürgermeisterin Andrea Rothenbucher durchgesetzt hatte.

    Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses wurde Winfried Körner. Er hatte dieses Amt auch schon beim alten Zweckverband inne, ebenso wie Bürgermeister Schmidt. Weitere Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses sind Dieter Mennig (Stellvertreter Fabian Schiller) für die Gemeinde Eisingen, Klaus Gottschlich (Thomas Hümmer) für die Gemeinde Hettstadt, Manfred Spiegel (Christoph Spall) für die Gemeinde Kist, Kurt Wander (Philipp Lanny) für die Gemeinde Waldbrunn und eben Winfried Körner (Sebastian Hansen) für Waldbüttelbrunn.

    Nach den Wahlen wurde die Haushaltssatzung für das Jahr 2022 verabschiedet. Im Verwaltungshaushalt hatte Geschäftsleiter Markus Ostwald im Verwaltungshaushalt 191.800 Euro angesetzt, im Vermögenshaushalt knapp 1,372 Millionen Euro. Die Betriebskostenumlage wird nach Einwohnerwerten ermittelt, wobei Waldbüttelbrunn 25,32 Prozent trägt, Eisingen 22 Prozent, Hettstadt 20,16, Kist 16,72 und Waldbrunn 15,8 Prozent.

    Kläranlagenbau möglichst schnell voranbringen

    Man war sich einig, den Neubau der Verbandskläranlage schnellstmöglich voranzubringen. Hierbei hilft der externe Sachverständige Professor Dr.-Ing. Gerald Steinmann. Den Planungsauftrag erhielt nach einer europaweiten Ausschreibung das Büro Miller aus Nürnberg. Formal musste die Verbandsversammlung dieser Beauftragung zustimmen, da man in den bestehenden Vertrag mit dem alten Zweckverband eintritt. Nun geht es an die Genehmigungsplanung, damit man schnellstmöglich Zuschüsse beantragen kann. Aktuell geht man noch von einer Bausumme von etwa 25 Millionen Euro aus.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden