Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Veitshöchheim: Neuer Pfarrer für Veitshöchheim: Einführungsgottesdienst mit vielen Gläubigen von nah und fern

Veitshöchheim

Neuer Pfarrer für Veitshöchheim: Einführungsgottesdienst mit vielen Gläubigen von nah und fern

    • |
    • |
    Zum Hochgebet und zur Gabenbereitung scharte sich das Team des Sozialen Raums mit Ministrantinnen und Ministranten um den neuen Pfarrer Christian Nowak am Altar (Mitte).
    Zum Hochgebet und zur Gabenbereitung scharte sich das Team des Sozialen Raums mit Ministrantinnen und Ministranten um den neuen Pfarrer Christian Nowak am Altar (Mitte). Foto: Dieter Gürz

    Knapp 400 Gläubige wohnten am Sonntag in der überfüllten Veitshöchheimer Kuratiekirche der festlichen Einführung von Christian Nowak bei, der zum Pfarrer von Veitshöchheim-Dürrbachtal bestellt wurde. Die pastorale Untereinheit zählt knapp 7000 Katholikinnen und Katholiken.

    Im Mai 2013 wurde Nowak von Bischof Friedhelm Hofmann im Kiliansdom in Würzburg zum Priester geweiht und wirkte seit 2016 als Pfarrvikar in Lohr. Den Einführungs-Gottesdienst gestalteten mit ihm die beiden anderen Pfarrer des Pastoralen Raumes Würzburg Nordwest, Kurator Bernd Steigerwald und Andreas Kneitz.

    Hinter dem Ambo waren Teammitglieder des Sozialen Raums zugegen, die Pfarrvikare Wolfgang Senzel und Dariusz Kowalski, sowie Gemeindereferentin Roswitha Hofmann und ihr Kollege Ulrich Nottka sowie teils von weit her angereiste Konzelebranten; außerdem 30 Ministranten von zwölf örtlichen Vereinen.

    Das Herz haben, etwas zu wagen

    Kurator Pfarrer  Bernd Steigerwald (rechts) spricht als Akt der Einführung für Pfarrer Christian Nowak (links) das Segensgebet.
    Kurator Pfarrer Bernd Steigerwald (rechts) spricht als Akt der Einführung für Pfarrer Christian Nowak (links) das Segensgebet. Foto: Dieter Gürz

    Zur festlichen Stimmung trugen auf der Empore an der Orgel der gymnasiale Musiklehrer Harald Kraus und seine Ehefrau, die Konzertorganistin Ariane Metz-Kraus bei, während ihre Tochter Amelie Kraus mit ihrer grandiosen Sopranstimme Mozarts "Halleluja" verzauberte.

    Gemeindeteam-Mitglied Bruno Winter begrüßte als Moderator die Vertreter des politischen Lebens, der Schulleitungen, örtlichen Einrichtungen, Vereine und die Gläubigen. "Darin liegt die Schönheit des Glaubens: Dass wir das Herz haben, etwas zu wagen." Dieses Zitat des englischen Theologen Kardinals John Henry Newmann, stellte der neue Pfarrer als seine Handlungsmaxime vor.

    "Geh mit uns auf unserem Weg" lautete denn auch die Aufforderung an den neuen Pfarrer im Liedruf, als Lektoren aus den fünf Kirchengemeinden der Untereinheit ihre Fürbitten vortrugen und Angelika Vey-Rossellit nach jeder Fürbitte auf einer Tafel ein Puzzleteil des Logos einsetzte, das die fünf Kirchengemeinden der neuen Pastoralen Untergliederung abbildet.

    Freude über schnelle Nachbesetzung

    Veitshöchheims Bürgermeister Jürgen Götz sagte zu Christian Nowak: "Wir alle freuen uns sehr, dass Sie sich für Schenkenritter, EU-Mittelpunkt und Faschingshochburg entschieden haben und wir so schnell wieder einen neuen Pfarrer bekommen haben, nachdem Pfarrer Robert Borawski erst Ende August in den wohlverdienten Ruhestand getreten war."

    Als Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Veitshöchheim gratulierte Johannes Riedel den katholischen Schwestergemeinden: Sie hätten einen seiner ersten Einschätzung nach sehr netten, unkomplizierten, nahbaren und – was ihn besonders freue – auch einen ökumenisch sehr aufgeschlossenen neuen Pfarrer bekommen.

    Gelegenheit für Gespräche

    "Möge die Straße uns zusammenführen"– dieses irische Segenslied spielte nach dem Gottesdienst der Musikverein Veitshöchheim.
    "Möge die Straße uns zusammenführen"– dieses irische Segenslied spielte nach dem Gottesdienst der Musikverein Veitshöchheim. Foto: Dieter Gürz

    Für die anwesenden 30 Ministrantinnen und Ministranten übergab Katharina Schmitt dem Pfarrer als Geschenk ein Starter-Set bestehend aus Ministranten-Pulli und Ministranten-Socken, damit er sich hier sofort wohlfühle. Die Vorsitzende des gemeinsamen Pfarrgemeinderates Dürrbachtal-Veitshöchheim Anette Tiller sicherte dem neuen Pfarrer ihre tatkräftige Unterstützung zu. 

    Schließlich bereitete auch der Musikverein Veitshöchheim unter der Leitung von Stefan Wagner beim anschließenden Empfang im Gemeindezentrum unter anderem mit dem irischen Segenslied "Möge die Straße uns zusammenführen" einen besonderen musikalischen Willkommensgruß. Bei Kaffee und Kuchen nutzten viele die Gelegenheit, mit dem neuen Pfarrer ins Gespräch zu kommen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden