Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

REICHENBERG: Obst- und Gartenbauvereine freuen sich auf die LGS

REICHENBERG

Obst- und Gartenbauvereine freuen sich auf die LGS

    • |
    • |
    Für ihre Verdienste wurden zahlreiche Mitglieder des KV für Gartenbau und Landespflege Würzburg geehrt.
    Für ihre Verdienste wurden zahlreiche Mitglieder des KV für Gartenbau und Landespflege Würzburg geehrt. Foto: Foto: Wilma Wolf

    Man nehme eine frühlingsfrisch geschmückte Halle, einige musikalische Beiträge, einen gut gelaunten Landrat Eberhard Nuß sowie zahlreiche Mitglieder von Obst- und Gartenbauvereinen. Und schon hat man eine etwas andere Jahreshauptversammlung.

    Zahlreiche Ehrengäste in der Wolffskeelhalle

    Zur Versammlung des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege begrüßte Nuß als erster Vorsitzender neben den Delegierten der Obst- und Gartenbauvereine (OGV) aus dem Landkreis Würzburg auch zahlreiche Ehrengäste in der Wolffskeelhalle in Reichenberg. Beim Hausherrn der Halle, Bürgermeister Stefan Hemmerich, und beim OGV Reichenberg, der in diesem Jahr sein 110jähriges Bestehen feiern wird, bedankte er sich für die Gastfreundschaft.

    Fünfzig Obst- und Gartenbauvereine sind im Landkreis Würzburg unter dem Dach des Kreisverbandes tätig und haben hohe Ziele. „Wir setzen uns ein für den gesunden Obst- und Gartenbau, für den Erhalt unserer schönen Kulturlandschaft, für die Dorfverschönerung und den Umweltschutz“, betonte Nuß.

    Engagement auf der Landesgartenschau

    Das Jahr 2018 stehe für einige OGVs unter einem besonderen Stern: Die Ortsvereine Höchberg, Zell, Reichenberg und Würzburg-Heidingsfeld werden sich am gemeinsamen Pavillon von Stadt und Landkreis Würzburg auf der Landesgartenschau (LGS) aktiv beteiligen. Dies sei eine einmalige Chance zur Eigenwerbung, meinte der Vorsitzende.

    Der Kreisverband wird unter anderem fünf Aktionen für Schüler unter dem Motto „Schule im Grünen“ durchführen. Darüber hinaus seien andere OGVs über interkommunale Allianzen oder gemeindliche Angebote, wie beispielsweise der OGV Gerbrunn, auf der LGS vertreten.

    Über die Aktivitäten des Kreisverbandes Würzburg (mit seinen über 10000 Mitgliedern) berichtete Kreisgeschäftsführer Günter Gerner im Rechenschaftsbericht. Obstausstellungen, Wettbewerbe, Gartenreisen, Meinungsumfragen seien nur einige von vielen wichtigen Säulen der Verbandsarbeit.

    Der Garten hat einen hohen Stellenwert

    Denn der eigene Garten nehme einen immer höheren Stellenwert bei den Menschen ein. Dieser sei heute ein Sehnsuchtsort, um die Hektik des Alltags hinter sich zu lassen, sich dem Rhythmus der Natur anzuvertrauen und in schöner Umgebung zu entspannen, sagte Gerner.

    Dies allein zeige die jährlich wachsende Besucherzahl beim „Tag der offenen Gartentür“, dem Erfolgsschlager der Kreisfachberatung. Als Gerner 1980 als Kreisfachberater begann, habe der Garten in der Gesellschaft keinen also hohen Stellenwert gehabt. Deshalb freue er sich besonders über diese positive Entwicklung, zu der er in den letzten 37 Jahren auch ein bisschen habe beitragen können, meinte er.

    Fast 30 Gärten werden sich 2018 am Tag der offenen Gartentür beteiligen, kündigte Gerner an. Die Eröffnungsveranstaltung wird am 24. Juni im Rosengarten des Altertheimer Ortsteils Steinbach sein, wo es mehr Rosen als Einwohner gibt. Mindestens 165 Rosen in über 50 Sorten sind es allein im öffentlichen Rosengarten am Schlossberg beim Gemeindehaus.

    In 37 Jahren viel erreicht

    „Wir haben gemeinsam in den vergangenen 37 Jahren viel erreicht“, sagte Gerner in seinem Schlusswort, denn es war sein letzter Rechenschaftsbericht. Zwar wurde er noch einmal zum Kreisgeschäftsführer gewählt, aber nur noch bis zu seiner Verabschiedung in den Ruhestand zum 1. März 2019.

    Den Kassenbericht 2017 stellte Kassier Helmut Scheller vor. Demnach beläuft sich das Gesamtvermögen des Kreisverbandes auf 36462,94 Euro. Die Kasse des Kreisverbandes prüften zu Jahresbeginn Gudrun Schätzlein und Arnulf Duscha. Der gesamten Vorstandschaft wurde Entlastung erteilt.

    Aus der Vorstandschaft schieden Marga Schmid, Helmut Scheller und Hans Günter aus. Marga Schmid ist seit März 2010 stellvertretende Vorsitzende des KV und war 13 Jahre erste Vorsitzende der Blumen- und Gartenfreunde Bergtheim-Dipbach-Opferbaum. Nuß würdigte sie als Gärtnerin mit Leib und Seele mit viel Know-how. Mit ihrer offenen, freundlichen und herzlichen Art, sehr viel persönlichem Einsatz, Organisationstalent und Ideenreichtum habe sie ihren Verein geführt, sagte er.

    Ehrungen für die Mitglieder

    Helmut Scheller war elf Jahre zweiter und fünf Jahre erster Vorsitzender des OGV Reichenberg. Seit 1998 ist er Kassier im Kreisverband Würzburg, seit 2013 Ehrenvorsitzender des OGV Reichenberg. Nuß würdigte seine stets zuverlässige Art. Scheller wurde bereits mit der Ehrennadel in Gold, der Ehrenmedaille des Bezirksverbandes und der Goldenen Rose ausgezeichnet.

    Hans Günter war von 1981 bis 2017 erster Vorsitzender des OGV Ochsenfurt, wo er sehr erfolgreich gewesen sei, sagte Nuß. Seit 1986 war er Beirat im KV Würzburg, Vorsitzender des Vergnügungsausschusses und Delegierter für den Bezirksverband. 1994 wurde er mit der Ehrenmedaille des Bezirksverbandes und 2000 mit der Goldenen Rose ausgezeichnet.

    Bei den Neuwahlen wurde Eberhard Nuß einstimmig in seinem Amt als erster Vorsitzender bestätigt. Ihm zur Seite stehen nun Herbert Dietz aus Kirchheim als zweiter und Helmut Lutz aus Reichenberg als dritter Vorsitzender. Kassier ist ab sofort Gudrun Schätzlein aus Uettingen, Schriftführerin Anita Feineis aus Heidingsfeld und Jugendbeauftragter Reinhard Fajen aus Ochsenfurt.

    Beiräte sind: Heike Götz (Heidingsfeld), Karl-Heinz Langner (Versbach), Jens Fickeler (Margetshöchheim), Gerhard Höppel (Rottendorf), Werner Boé (Thüngersheim), Georg Track (Gerbrunn) und Bernd Kellner (Reichenberg). Rechnungsprüfer sind Elvira Schreiter (Remlingen) und Arnulf Duscha (Greußenheim).

    Besondere Verdienste

    Für besondere Verdienste um den KV wurden folgende Mitglieder geehrt: Heike Büttner, Michael Hellbach (beide Würzburg), Helga Lodko, Margit Wolf (Beide Thüngersheim), Edith Schoch, Elke Tell, Tanja Hintz (alle Reichenberg), Angelika Markl (Rottendorf), Paula Heller, Marianne Kreß, Ludwig Götzelmann (alle Waldbrunn), Günter Menning (Margetshöchheim), Heinz Kunzelmann, Alois Pfeuffer (beide Estenfeld), Martin Niederle, Alfred Engert (beide Gerbrunn), Alfons Zehnter (Wolkshausen).

    Die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements der Obst- und Gartenbauvereine für die Gesellschaft würdigten Reichenbergs Bürgermeister Stefan Hemmerich und Landtagsabgeordneter Manfred Ländner (CSU). Musikalisch umrahmt wurde der Abend von der Dorfmusik Fuchsstadt und dem Männergesangverein Uengershausen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden