Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

Ochsenfurt: OGS Mittelschule Ochsenfurt besucht das Café Blind Date

Ochsenfurt

OGS Mittelschule Ochsenfurt besucht das Café Blind Date

    • |
    • |
    Die Offene Ganztagsschule der Mittelschule Ochsenfurt machte sich nach Würzburg auf, um dem Café Blind Date, einem Kooperationsprojekt der DPSG-Würzburg und dem offenen Jugendtreff dom@in im Kilianeum, einen Besuch abzustatten.
    Die Offene Ganztagsschule der Mittelschule Ochsenfurt machte sich nach Würzburg auf, um dem Café Blind Date, einem Kooperationsprojekt der DPSG-Würzburg und dem offenen Jugendtreff dom@in im Kilianeum, einen Besuch abzustatten. Foto: Ute Sauerhammer

    Am 20. Januar machte sich die Offene Ganztagsschule der Mittelschule Ochsenfurt nach Würzburg auf, um dem Café Blind Date, einem Kooperationsprojekt der DPSG-Würzburg und dem offenen Jugendtreff dom@in im Kilianeum, einen Besuch abzustatten. Der Förderkreis der Mittelschule unter dem Vorsitzenden Herrn Schäfer hat diesen Ausflug finanziell unterstützt.

    Das Licht fehlt

    Das Café Blind Date ist ein fast gewöhnliches Cafè, in dem man etwas essen und trinken kann. Der riesige Unterschied ist, dass das Licht komplett fehlt. Die Jugendlichen erfuhren im Dunkelcafé sehr eindrücklich, was es heißt, von kompletter Dunkelheit umgeben zu sein. Sie lauschten den Erzählungen des Serviceteams aufmerksam. Die Mitarbeiter erzählten aus ihrem Alltag mit Sehbehinderung und erklärten anschaulich, wie es ihnen gelingt, sich im Cafè Blind Date und in der Welt draußen zu orientieren.

    Mit Dunkelbrille unterwegs

    Im Anschluss an das Kaffeetrinken durften die Schüler Brillen testen, die nur sechs Prozent des Sehvermögens garantieren. Damit durchwanderten sie verschiedene Flure, öffneten Türen und beschrieben sich gegenseitig Fotos. Die Königsdisziplin war es dann, mit einer Dunkelbrille und einem Blindenstock ausgestattet, selbstständig einen Parcours zu durchlaufen.

    Die Jugendlichen zeigten sich durch diese eigenen Erfahrungen nachhaltig beeindruckt davon, wie Menschen mit Sehbeeinträchtigung ihren Alltag bewältigen.

    Von: Ute Sauerhammer, Leiterin, Offene Ganztagsschule der Mittelschule Ochsenfurt

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden