Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Orestie-Alphabet: Teil 16: von Pleisthenes bis Pylades

Stadt Würzburg

Orestie-Alphabet: Teil 16: von Pleisthenes bis Pylades

    • |
    • |

    Pleisthenes: Gestalt aus dem Geschlecht des Pelops (König von Pisa/Elis): Eponym für das Haus des Pelops. So wird er von Aischylos als Stammvater des Hauses von Agamemnon (und Menelaos) bezeichnet. Sohn des Pelops und der Hippodameia.


    Pleistos: Fluss am Südfuß des Parnass, heute Xeropotami.


    Plejaden: Gestirnsgottheiten in Taubengestalt, ständig auf der Flucht vor Orion. Die Plejade Elektra trauert über den Untergang von Troja, das ihr Sohn Dardanos gegründet hat. Verschiedene Mythen erzählen ihren Werdegang zum Siebengestirn.



    Priamos: Sohn des Laomedon und der Leukippe (oder der Plakia, Tochter des Otreus), war in der griechischen Mythologie der 6. und letzte König von Troja, während des von Homer geschilderten trojanischen Krieges. Verheiratet mit Hekabe; Vater von Paris, Kassandra, Polyxena, Hektor, Troilos, Helenos und Deiphobos.


    Pylades: aus Phokis, wächst zusammen mit Orest auf und bildet zusammen mit ihm ein klassisches Freundespaar. Bei Homer unbekannt, erst bei den athenischen Dramatikern spielt er eine Rolle; bei Aischylos aber noch stumme Randfigur.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden