Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Parken vor der Bahnpost kostet jetzt Geld

WÜRZBURG

Parken vor der Bahnpost kostet jetzt Geld

    • |
    • |
    Gebührenpflichtig: Wer vor der Postfiliale am Bahnhof parkt, wird jetzt zur Kasse gebeten.
    Gebührenpflichtig: Wer vor der Postfiliale am Bahnhof parkt, wird jetzt zur Kasse gebeten. Foto: Foto: Thomas Obermeier

    Wer auf dem Parkplatz vor der Postfiliale im Hochhaus neben dem Bahnhof sein Fahrzeug abstellen will, muss seit kurzem dafür bezahlen. Und zwar ordentlich. Denn für die Stunde sind dort zwei Euro fällig. Und zwar jeden Tag und rund um die Uhr. Das trifft insbesondere die Besucher von Veranstaltungen in der Posthalle, die ihr Auto in den Abendstunden dort bisher umsonst abstellen konnten.

    Mehrere Schilder künden seit kurzem am Parkplatz davon, dass es sich um eine bewirtschaftete, gebührenpflichtige Parkfläche handelt. Außerdem wurden zwei Parkscheinautomaten aufgestellt.

    Für Postkunden gibt es eine Sonderregelung. Sie können 15 Minuten zur Erledigung ihrer Postgeschäfte kostenlos parken. Allerdings müssen auch sie sich am Automaten einen speziellen Parkschein holen. Dafür gibt es einen eigenen Knopf und der Parkschein muss dann gut sichtbar ins Auto gelegt werden.

    Wer das nicht weiß, vergisst oder die Parkzeit überschreitet, wird ansonsten zur Kasse gebeten, wie uns eine Leserin aus eigener Erfahrung berichtete. Dann bekommt der Fahrzeughalter einen Zettel an die Windschutz gehängt, auf dem er vom Parkplatzbetreiber, der Erlanger Kneuer GmbH aufgefordert wird, innerhalb von zehn Tagen ein „Nutzungsentgelt“ von 20 Euro zu überweisen.

    Sollte die Zahlung nicht innerhalb dieser Frist erfolgen, würden die Rechtsanwälte der Firma eingeschaltet, heißt es weiter. Inklusive „Ermittlungskosten“ und Anwaltsgebühren müsse dann mit einer Gesamtforderung „von mindestens 52 Euro“ gerechnet werden. Im Wiederholungsfall wird sogar mit einem „grundsätzlichen Parkverbot“ gedroht.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden