Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

RÖTTINGEN: Pippi und Michel in der Villa Kunterbunt

RÖTTINGEN

Pippi und Michel in der Villa Kunterbunt

    • |
    • |
    Mit Annika als „Pippi Langstrumpf“ und Lorenz als „Michel von Lönneberga“ fanden sich bekannte Figuren zur Feier des 100. Geburtstags von Astrid Lindgren in der Röttinger Schule ein.
    Mit Annika als „Pippi Langstrumpf“ und Lorenz als „Michel von Lönneberga“ fanden sich bekannte Figuren zur Feier des 100. Geburtstags von Astrid Lindgren in der Röttinger Schule ein. Foto: FOTO HANNELORE GRIMM

    (hag) Fröhlich, bunt und abwechslungsreich ging es zu in der Aula, wo rund 200 Grundschulkinder den 100. Geburtstag von Astrid Lindgren feierten. Die Schriftstellerin hätte ihre Freude gehabt an dem von Birgit Daxhammer organisierten Programm.

    In unterhaltsamer Weise stellten die Kinder nicht nur ihr Wissen um die beliebten Bücher unter Beweis, sondern erweckten mit den Kostümen auch die aus den Büchern bekannten Figuren zum Leben.

    Neben Pippi Langstrumpf, dem Affen „Herrn Nilson“ und „Ronja Räubertochter“ verkleideten sich die kleinen Röttinger Schülerinnen und Schüler auch als „Michel von Lönneberga“.

    Mit Liedern, Spielen und Tanz sowie mit kurzweiligen Informationen trugen die einzelnen Klassen ebenso zur Geburtstagsfeier für Astrid Lindgren bei wie mit der Vorstellung der kunstvoll gebastelten „Villa Kunterbunt“ und unzähligen mit viel Fantasie gemalten Bildern.

    Die Kinder der Klasse 4a ließen mit dem von Schulleiter Wolfgang Schmock begleiteten Lied „Probier's mal mit 'nem guten Buch“ keinen Zweifel daran, wie viel Spaß das Lesen bringt.

    Zu den Vorbereitungen auf den 100. Geburtstag der Schriftstellerin zählte in einigen Klassen das Lesen von Lindgren-Büchern. Eine Eltern-Vorleseaktion stand ebenfalls auf dem Programm.

    Dass bei der Feier auch der Geburtstagskuchen nicht fehlte, dafür sorgten die „Pfefferkuchen nach Pippi-Langstrumpf-Art“, die Hauswirtschaftslehrerin Erika Sterz mit Hilfe von zwei Müttern hergestellt hatte.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden