Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Politischer Auftakt für die „Bildungsregion stadt.land.wü.“

Würzburg

Politischer Auftakt für die „Bildungsregion stadt.land.wü.“

    • |
    • |

    Stadt und Landkreis Würzburg wollen im Bereich Bildung künftig noch enger zusammenarbeiten: In einer gemeinsamen Bildungsregion sollen die Angebote gut zugänglich, generationenübergreifend, gerecht, digital und mit Blick auf den gesellschaftlichen Wandel für die Zukunft aufgestellt werden. Im Zuge dessen bewerben sich Stadt und Landkreis beim Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus um das Zertifikat „Bildungsregion in Bayern“, informiert das Landratsamt Würzburg in einer Pressemitteilung.

    Stadt und Landkreis im Gespräch

    Ein Teil des offiziellen Bewerbungsprozederes über die nächsten zwei Jahre sei die Abstimmung mit überregionalen Bildungsakteuren. Die Regierung von Unterfranken hat kürzlich zum Erstgespräch zwischen den Vertretern von Stadt und Landkreis Würzburg und der Konferenz der Schulaufsicht eingeladen. Daran beteiligt waren unter anderem Landrat Thomas Eberth, Oberbürgermeister Christian Schuchardt, Bildungsbürgermeisterin Judith Jörg, die Vorsitzende der Konferenz der Schulaufsicht Maria Walter sowie die Ministerialbeauftragten der weiterführenden Schulen, der Koordinator für die Bildungsregion bei der Regierung von Unterfranken Jochen Wahlen und weitere Vertreterinnen und Vertreter der Verwaltungen.

    Im Austausch miteinander steckten die Akteure unter Leitung der beiden Bildungskoordinatorinnen von Stadt, Nadine Bernard, und Landkreis, Jana Hölz, laut der Mitteilung noch einmal die verfolgten Ziele ab: Schon 2021 hatte ein gemeinsamer Arbeitskreis die Kooperation inhaltlich aufgeteilt in die sechs Säulen „Übergangsmanagement“, „Netzwerke, Kooperationen und Bildungspartnerschaften“, „Bildungsgerechtigkeit“, „Lebenslanges Lernen“, „Bildung im gesellschaftlichen und demographischen Wandel“ und „Bildung im digitalen Zeitalter“. Nun gelte es, die Netzwerke in diesen Themenbereichen zu intensivieren und auszubauen – Synergieeffekte zu finden und wirken zu lassen.

    Bürgerbeteiligung erwünscht

    Neben den politischen Akteurinnen und Akteuren sowie den Fachpersonen der Behörden sollen laut dem Schreiben aus dem Landratsamt auch die Bürgerinnen und Bürger in den Prozess eingebunden werden. Für den 2. Mai ist daher als Auftaktveranstaltung der gemeinsamen Arbeit ein erstes sogenanntes Dialogforum in den Mainfrankensälen in Veitshöchheim angesetzt. Dort können sich interessierte Personen aus Stadt und Landkreis Würzburg von 14 bis 17 Uhr zu einem von sechs Arbeitskreisen anmelden. Im Anschluss an die Veranstaltung können in diesen Arbeitskreise konkreten Handlungsfelder mitgestaltet und Verbesserungsvorschläge gemacht werden.

    Einen Überblick über die Arbeitskreise, Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung für das 1. Dialogforum bietet die neue Bildungsregion-Homepage von Stadt und Landkreis auf www.stadt-land-wue.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden