(ella) Mit Beginn des Jahres hat das team orange die Problemmüllsammlung im Landkreis Würzburg optimiert. Seither macht das mobile Problemmüllfahrzeug an jedem Wertstoffhof sogar dreimal jährlich Halt. Außerdem wurden auch die Standzeiten des Fahrzeugs auf drei Stunden ausgeweitet, heißt es in einer Pressemitteilung der Entsorger.
Gut bewährt habe sich die Kooperation mit den Würzburger Stadtreinigern. Diese erlaubt es den Landkreisbürgern, Problemmüll in haushaltsüblichem Umfang ganzjährig ohne Zusatzgebühren auf den städtischen Wertstoffhöfen in der Edith-Stein-Str. 7 im Gewerbegebiet Heu-chelhof oder in der Gattinger Straße 29 neben der Zufahrt zum Müllheizkraftwerk) zu entsorgen.
Zum Problemmüll aus Haushalten zählen zum Beispiel Batterien, Holzschutz-, Rostschutz- und Imprägnierungsmittel, Reinigungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Klebstoffe, Lacke, Säuren und Laugen bis zu drei Litern, Chemikalien, PU-Schaum-Dosen oder Insektenschutzmittel.
Bis 2010 wurde der Problemmüll zweimal jährlich in jeder Landkreisgemeinde abgeholt. Die Bürger hatten dabei die Möglichkeit, die Problemmüllsammlungen in allen Landkreisgemeinden zu nutzen. Aufgrund von Rückmeldungen über die zum Teil nur geringe Nutzung der Vor-Ort-Termine, hat das team orange die mobile Problemmüllsammlung ab 2011 angepasst.
Als besonderer Kundenservice, so die Mitteilung, werden trotz bestehender Rücknahmenverpflichtungen durch den Handel auch Altöl bis zu fünf Litern - jedoch kein Speiseöl - und bis zu zwei Autobatterien bei der mobilen Problemmüllsammlung angenommen.
Die Termine, an denen die Problemmüllsammlung auf den Wertstoffhöfen stattfindet stehen im Abfallkalender. Außerdem gibt es alle Sammeltermine auch im Internet unter www.team-orange.info