Sind Corona-Schnelltests auch in Uffenheim möglich? Diese Frage von Stadtrat Andreas Zander in der Sitzung des Verwaltungs- und Bauausschusses konnte nicht abschließend beantwortet werden. Bürgermeister Wolfgang Lampe sagte dazu, dass er dem Landratsamt Räume für ein Test- oder Impfzentrum angeboten habe, derzeit aber keine weiteren Kapazitäten aufgebaut werden sollen.
Allerdings habe er dann von weiteren Einrichtungen in Neustadt und Baudenbach aus der Presse erfahren. "Das Thema ist noch nicht zu Ende", sagte Lampe. In Uffenheim gebe es mehrere Räume. Lampe zählte die Landwirtschaftsschule auf, die Stadthalle und den Trausaal in der Alten Post.
Zander betonte, dass der Bedarf an Schnelltest ja steige. Zum Thema Impfen durch Hausärzte meinte Stadtrat Wolfgang Barz, der lange Jahre als Hausarzt in Uffenheim gewirkt hatte: "Das ist noch nicht so weit gediehen."
Impfung nicht mobiler Personen über 80 Jahre
Landrat Helmut Weiß informierte in der Bürgermeisterdienstversammlun, dass im Raum Uffenheim jetzt mobile Impfteams eingesetzt werden, die nicht mobile Personen über 80 Jahre impfen sollen. Je nach Entwicklung der Impfstrategie könnte es weitere temporäre Impfstationen geben, dabei sei auch Uffenheim im Visier, sagte Weiß.
Des Weiteren beschäftigte sich der Ausschuss in seiner Sitzung in der Stadthalle mit Bauangelegenheiten. Neben einer Unterstellhalle für Fahrzeuge am Friedhofweg und einer Wohnanlage mit acht Wohnungen in der Konrad-Adenauer-Straße erteilte der Ausschuss auch sein Einvernehmen zu einer Voranfrage zum Bau einer Wohnanlage mit Gewerbeflächen in der Sparkassenstraße.
Letztgenanntes Areal war auch lange Zeit für ein Gesundheitszentrum im Gespräch. Allerdings wurde das Gelände dann verkauft. Nun ist dort eine Wohnanlage mit zwei Gebäuden mit insgesamt zwölf bis 14 Wohneinheiten und ein bis zwei Gewerbeflächen, zum Beispiel für eine Steuerkanzlei, geplant.
Lagermöglichkeiten für Gülle schaffen
Die neue Düngeverordnung macht es für Landwirte notwendig, Lagermöglichkeiten für Gülle zu schaffen, da derartiger Wirtschaftsdünger nur zu bestimmten Zeiten ausgebracht werden darf. So lag nun dem Ausschuss ein Antrag aus dem Ortsteil Langensteinach vor. Dort soll im Außenbereich eine sogenannte Lagune für Wirtschaftsdünger mit einem Volumen von 6480 Kubikmeter errichtet werden. Nach dem Ortsbeirat stimmte auch der Ausschuss zu.
Dauerparkplätze am Seniorenheim
Vom Seniorenheim Gerlach von Hohenlohe Stift lag dem Ausschuss ein Antrag vor, in Nähe der Einrichtung Dauerparkplätze zu schaffen. Hintergrund ist, dass sich vor allem weibliche Mitarbeitende unsicher fühlen, da weiter entfernte Dauerparkplätze genutzt werden müssen. Die meiste Zeit sei es zu Dienstbeginn bei der Frühschicht und zu Dienstende der Spätschicht dunkel.
Der Ausschuss diskutierte mehrere Möglichkeiten. Grundsätzlich nehme man die Ängste ernst. Allerdings gelte auch der Gleichheitsgrundsatz, nach dem schon Entscheidungen getroffen worden seien. Anwohnerparkausweise gebe es nur für Anwohner, nicht aber für Mitarbeiter von Geschäften. Hier hat die Stadt laut Bürgermeister Wolfgang Lampe schon gehandelt und in der innenstadtnahen Bahnhofstraße Kurzzeitparkplätze wieder reduziert, um Dauerparkplätze zu schaffen. Wenn dies auch in der Karl-Arnold-Straße geschehen solle, sei das machbar. Darüber sollen aber erst die Fraktionen diskutieren, bevor das Thema dann in einer der nächsten Stadtratssitzungen behandelt wird.