Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Thüngersheim: Regionalbudget 2022: Unterstützung für 19 Kleinprojekte in der Region der Kommunalen Allianz Main-Wein-Garten

Thüngersheim

Regionalbudget 2022: Unterstützung für 19 Kleinprojekte in der Region der Kommunalen Allianz Main-Wein-Garten

    • |
    • |
    Die Feuerwehr Margetshöchheim hat eine mobile Brandsimulationsanlage angeschafft. Patrick Lindner, zweiter Kommandant der Feuerwehr Margetshöchheim, Waldemar Brohm, Bürgermeister von Margetshöchheim, Anna Klüpfel, Allianzmanagerin der ILE, und Michael Röhm, Vorsitzender der ILE und Bürgermeister von Thüngersheim (von links) haben die Anlage bereits getestet.
    Die Feuerwehr Margetshöchheim hat eine mobile Brandsimulationsanlage angeschafft. Patrick Lindner, zweiter Kommandant der Feuerwehr Margetshöchheim, Waldemar Brohm, Bürgermeister von Margetshöchheim, Anna Klüpfel, Allianzmanagerin der ILE, und Michael Röhm, Vorsitzender der ILE und Bürgermeister von Thüngersheim (von links) haben die Anlage bereits getestet. Foto: Peter Götz

    Bereits im dritten Jahr in Folge standen der Kommunalen Allianz Main-Wein-Garten e.V. 100.000 Euro für die Unterstützung von Kleinprojekten in der Region zur Verfügung. Damit soll eine engagierte, aktive und eigenverantwortliche ländliche Entwicklung unterstützt und die regionale Identität in den acht Mitgliedskommunen gestärkt werden. Die folgenden Informationen sind einer Pressemitteilung der Kommunalen Allianz Main-Wein-Garten entnommen.

    Bis Mitte März konnten Interessensgemeinschaften, Privatpersonen und Kommunen ihre Förderanfragen einreichen - insgesamt 34 gingen bei der ILE Main-Wein-Garten ein. Der Bedarf an Fördermitteln ist damit fast doppelt so hoch wie das zur Verfügung stehende Gesamtbudget.

    Umsetzung bis Mitte September nötig

    In der Sitzung des Entscheidungsgremiums am 28. März 2022 wurden die eingereichten Projektideen anhand der zuvor definierten Auswahlkriterien bepunktet. Zur Förderung wurden schließlich 19 Kleinprojekte ausgewählt. Darunter sind etwa die Aufwertung von Blühwiesen durch den Obst- und Gartenbauverein Erlabrunn, die Erstellung einer Wanderbroschüre des ZweiUferLand e.V., die Aufwertung der Mainlände in Thüngersheim, das Haus der Begegnung in Leinach, oder die Anschaffung eines Infomobils zum Thema Streuobst.

    Seit dem offiziellen Start der Umsetzung der Projekte im April, arbeiten die Projektträger an der Umsetzung, die bis zum 20. September 2022 abgeschlossen sein muss, damit die Fördergelder ausgezahlt werden.

    Mobile Brandsimulationsanlage für die Feuerwehren

    Die Feuerwehr Margetshöchheim hat ihr Projekt bereits im Juni abgeschlossen. Sie konnte sich den Wunsch nach einer mobilen Brandsimulationsanlage für die Ausbildung in der Handhabung von Feuerlöschern erfüllen. Ziel ist es, einen sicheren Umgang der Bürgerinnen und Bürger mit Feuerlöschern zu erreichen. Die Feuerwehr um Zugführer Götz möchte mit der Anschaffung aber auch die Zusammenarbeit der Feuerwehren im ILE-Gebiet stärken. Die Brandsimulationsanlage kann deshalb mit oder ohne Bedienpersonal kostenfrei von allen Feuerwehren der ILE-Kommunen ausgeliehen werden.

    Der Allianz Main-Wein-Garten gehören im Landkreis Würzburg Erlabrunn, Leinach, Margetshöchheim, Thüngersheim sowie der Markt Zell am Main an. Im Landkreis Main-Spessart sind die Gemeinden Himmelstadt, Retzstadt sowie der Markt Zellingen mit seinen Ortsteilen Duttenbrunn und Retzbach Mitglied der Allianz.

    Aufgrund der hohen Anzahl an Förderanträgen und des begrenzten Budgets können heuer nicht alle Projektideen finanziell unterstützt werden. Allerdings können die Anträge im nächsten Jahr erneut eingereicht werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden