Würzburg

MP+Reichspogromnacht: So gedenken 7 Menschen aus Würzburg heute

Am Dienstag ist Jahrestag der Reichspogromnacht. Wie gedenken Würzburgerinnen und Würzburger heute? Und welche Bedeutung hat die Erinnerung für unsere Zukunft?
In der Reichspogromnacht 1938 wurden Jüdinnen und Juden in ganz Deutschland Opfer von staatlich organisierten Gewalttaten. Auch Würzburg (nicht im Bild) war betroffen.
Foto: SymbolUllstein, dpa | In der Reichspogromnacht 1938 wurden Jüdinnen und Juden in ganz Deutschland Opfer von staatlich organisierten Gewalttaten. Auch Würzburg (nicht im Bild) war betroffen.

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 und danach fanden in ganz Deutschland und auch in Würzburg staatlich gelenkte Gewaltmaßnahmen gegen Jüdinnen und Juden statt. Zahlreiche Menschen wurden in der sogenannten Reichspogromnacht ermordet, unzählige Existenzen durch Gewalt und Vandalismus zerstört. Viele Betroffene nahmen sich das Leben. Welche Bedeutung sollte dieses Ereignis für die heutige Gesellschaft haben? Wie wichtig ist Gedenkkultur für die Zukunft? Sieben Menschen aus Würzburg berichten von ihren Gefühlen.Lea S.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.

Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser MP+-Angebot testen.

Wenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.

Wenn Sie die tägliche Zeitung abonniert haben, ist der Zugang für Sie gratis. Jetzt mit Kundennummer registrieren!