In seiner Festrede erinnerte Diplom-Kaufmann Frank Schnabel, persönlich haftender Gesellschafter des Fachgroßhandels für Haustechnik, daran, dass vor 60 Jahren Gottfried Kellermann die gleichnamige Sanitärgroßhandlung und vor 50 Jahren Hanns Reiss seine Industrievertretung gegründet haben. 1995 vereinigte sein Vater, Manfred Schnabel, die beiden Unternehmen zur Reiss & Kellermann KG. Gleichzeitig erfolgte der Eintritt in die bundesweit und in 14 Ländern tätige GC-Gruppe (Großhandelscontor). Darin sind rund 85 mittelständische Haustechnik-Großhändler zusammengeschlossen.„
Wir arbeiten in einer tollen Branche“, betonte Frank Schnabel. Trotz des Einsatzes von viel Technik seien der zwischenmenschliche Kontakt und das gegenseitige Vertrauen sehr wichtig. Den Erfolg des nun in der dritten Generation geführten Familienunternehmens mit etwa 120 Mitarbeitern führte er auf vier tragende Säulen zurück: die Nähe zu den Kunden, die engagierten Mitarbeiter, die innovativen Lieferanten und den „offenen Austausch und kollegialen Umgang“ innerhalb der GC-Gruppe.
Schnabel wies die Festgäste darauf hin, „wir bieten Haustechnik aus einer Hand“. Die völlig neue Bad-Ausstellung präsentiert den Kunden etwa 50 Komplett-Lösungen. Im Energiezentrum können die Besucher alle gängigen Heizkessel des deutschen Herstellers „Brötje“ besichtigen - von der Wärmepumpe bis hin zur Pelletsheizung. Viele Anregungen liefert darüber hinaus das neu eingerichtete Fliesen-Studio.
Bürgermeister Adolf Bauer dankte der Familie Schnabel für ihre "großartige Leistung als Unternehmer" und dass sie „ihrer Heimat die Treue gehalten hat“. Eine Kommune könne stolz darauf sein, wenn sich ein Familienunternehmen seit drei Generationen erfolgreich im Wettbewerb behauptet.
Berthold Sterzinger, Ehren-Obermeister der SHK-Innung Schweinfurt/Main-Rhön (Sanitär-Heizung-Klima), hob hervor, dass Reiss & Kellermann kurzfristig circa 45 000 Artikel liefern könne. Zwar hätten die Fachhandwerker inzwischen die Möglichkeit, übers Internet „vermeintlich günstige Angebote“ zu finden. Auf diesem Weg müssten sie die Produkte jedoch im voraus bezahlen, viel Zeit auf die Suche nach Informationen verwenden und auf die Beratung durch kompetente Mitarbeiter verzichten.