Wolf war 1993 Gründungsvorsitzender des Vereins und leitete ihn bis 2004. In seine Zeit fielen die Unterzeichnungen aller Gerbrunner Städtepartnerschaften, ausgenommen mit Themar (Thüringen). 2004 legte Wolf den Vorsitz aus Altersgründen nieder. Als Ehrenvorsitzender nahm er weiter aktiv am Partnerschaftsgeschehen teil, belebte es nachhaltig, bewies Weitblick und Toleranz, teilte IGEP-Vorsitzender Peter Thiel mit.
In den frühen achtziger Jahren, als in Polen der Ausnahmezustand herrschte, organisierte Wolf zusammen mit den Gerbrunner Pfarrgemeinden Hilfslieferungen nach Lesnica. Die damaligen Begegnungen bildeten die Grundlage für die spätere Partnerschaft. Diese Beziehung lag Robert Wolf besonders am Herzen.
Der Verstorbene hat sich immer für die Schaffung eines Platzes der Städtepartnerschaften in Gerbrunn eingesetzt. Dafür machte er sich bei der Gemeinde und im Gemeinderat stark. Nur wenige Tage nach seinem Tod, an diesem Samstag, 15. Mai, um 17 Uhr, wird dieser Platz der Partnerschaften mit Gästen aus den Partnergemeinden, besonders aus Frankreich, eingeweiht. Erleben kann Wolf den Festakt nicht mehr. Die Vorbereitungen dazu verfolgte er allerdings noch mit großem Interesse.
Robert Wolf wird am Montag, 17. Mai, beerdigt. Der Gottesdienst findet um 13.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Nikolaus statt; danach Begräbnis auf dem alten Friedhof.