Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

Weikersheim: Rotary Club zeichnet Partnerschulen für Schüleraustausch aus – Angebote für kurze und lange Reisen

Weikersheim

Rotary Club zeichnet Partnerschulen für Schüleraustausch aus – Angebote für kurze und lange Reisen

    • |
    • |
    Informationsveranstaltung zu den Möglichkeiten des Schüleraustauschs über Rotary International im Atrium der Christian-von-Bomhard-Schule.
    Informationsveranstaltung zu den Möglichkeiten des Schüleraustauschs über Rotary International im Atrium der Christian-von-Bomhard-Schule. Foto: Martin Luther

    Anlässlich einer Informationsveranstaltung zu den Möglichkeiten des Schüleraustauschs über Rotary International im Atrium der Christian-von-Bomhard-Schule wurde den beiden Schulleitern Alfred Lockl, Uffenheim, und Uwe Nickel, Bad Windsheim, die Auszeichnung "Partnerschule für Schüleraustausch" durch den Rotary Club Uffenheim übergeben. Das geht aus einer Pressemitteilung der Christian-von-Bomhard-Schule hervor. Aus dieser stammen die folgenden Informationen. 

    Die Auszeichnung soll dokumentieren, dass beide Schulen Schülerinnen und Schüler aktiv unterstützen, an einem Austausch teilzunehmen, und auch bereit sind, Austauschschüler bei ihren Besuchen in Deutschland im Unterricht zu integrieren.

    Tief in die Landeskultur eintauchen

    Eine stattliche Zahl an interessierten Schülerinnen und Schülern hatte sich mit ihren Eltern im Atrium der Bomhardschule Uffenheim eingefunden, um sich über die Möglichkeiten des Schüleraustauschs über Rotary zu informieren. Daniela Rupsch, die Jugenddienstbeauftragte des RC Uffenheim stellte das Programm vor. Es darf nicht erwartet werden, dass man eine Sprachreise oder eine touristische Unternehmung macht. Teilnehmer an diesem Austauschprogramm sind Botschafter ihres Landes und tauchen tief in die jeweilige Landeskultur ein.

    Grundsätzlich ist ein Schüleraustausch über Rotary wesentlich günstiger als über kommerzielle Organisationen, da die Gasteltern keinerlei Zuwendungen erhalten und der Austausch ehrenamtlich organisiert ist. Es entstehen lediglich die Kosten für Flug, Bahn und Versicherungen. Die Betreuung vor Ort erfolgt über den örtlichen Rotary Club, der ein genormtes Zertifizierungsprogramm durchlaufen hat. Möglich sind ein Langzeitaustausch, ein Schuljahr, ein Kurzzeitaustausch, vier bis sechs Wochen oder Sommer-Camps, die unter einem bestimmten Motto (Sport, Soziales, Umwelt) stehen.

    Erfahrungen aus Brasilien und Indien

    Zwei Schülerinnen berichteten anschließend über ihren Austausch. Stella Neumayer war im Sommer in Brasilien. Ihre Familie - bestehend aus Eltern und zwei Töchtern - organisierte kleine Reisen nach Sao Paulo organisiert, wie auch Teilnahmen an gesellschaftlichen Events wie einem brasilianischen Dinner. Der abschließende Höhepunkt war eine Rundreise zu den Wasserfällen von Iguazu und nach Rio de Janeiro zusammen mit anderen rotarischen Austauschschülern.

    In eine vollkommen andere Welt reiste Lea Goller. Pune, nahe Bombay gelegen, eine Stadt mit drei Millionen Einwohnern in Indien war ihr Austauschziel. Mit beeindruckenden Bildern berichtete sie über ihr Leben in einer vierköpfigen Familie und über das Leben und die Kultur in dieser Stadt. 

    Interessierte Jugendliche können Informationen über das Austauschprogramm bei Daniela Rupsch unter Tel.: (09842) 9532630 oder per E-Mail an: d.rupsch@rupsch-architektur.de oder auf der Web-Seite www.rotary-jd.de erhalten. Bewerbungen für das Austauschjahr 2023 können noch bis Weihnachten 2022 eingereicht werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden